Impfungen, Notfälle und Vorsorgeuntersuchung

Gesundheitstipps für Flüchtlinge

  • Lesedauer: 1 Min.
Ob Impfungen, Hilfe in Notfällen oder Schutz vor Krankheiten in Asylunterkünften: Mit einem neuen Ratgeber in fünf Sprachen will das Bundesgesundheitsministerium die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen verbessern.

Nach Angaben des Ministeriums soll Asylsuchenden damit geholfen werden, »sich in unserem Gesundheitswesen zurechtzufinden«. Zudem würden die Helfer und die zuständigen Behörden vor Ort entlastet.

Der Ratgeber enthält unter anderem allgemeine Hinweise zur verpflichtenden Erstuntersuchung nach der Ankunft in Deutschland und einen Impfausweis sowie Informationen zu Schwangerschaftsuntersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen für Kinder. Der Ratgeber erscheint in Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch und Paschto.

Der Ratgeber wird unter anderem an Ministerien in den Bundesländern sowie an Migrantenorganisationen und Wohlfahrtsverbände versandt und kann auch über das Internet unter www.Ratgeber-Gesundheit-fuer-Asylsuchende.de bestellt werden und auf der Internetseite des Ministeriums heruntergeladen werden.

Im Oktober 2015 waren Regelungen zum verbesserten Impfschutz von Flüchtlingen und zur erleichterten Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für Asylsuchende in Kraft getreten. Die Länder können aber nach wie vor selbst entscheiden, ob sie eine Gesundheitskarte an die Flüchtlinge ausgeben oder sich diese weiterhin vor dem Gang zum Arzt einen Behandlungsschein bei den Behörden holen müssen.

Grundsätzlich sind die Leistungen auf Akutbehandlung, zum Beispiel bei Infektionen oder bei Schmerzen, beschränkt. Zu den Leistungen für Asylsuchende gehören außerdem Schutzimpfungen und medizinisch notwendige Vorsorgeuntersuchungen. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.