Redaktionsübersicht

Peter Steiniger

Peter Steiniger

Jahrgang 1969, ist seit April 2020 im »nd«-Politikressort mit den Schwerpunkten Europäische Union, Nord-, Süd-, Westeuropa und Brasilien tätig.

Aktuelle Beiträge von Peter Steiniger:
Blutverschmierte Kamera: Unter den Toten des Angriffs auf die Klinik in Khan Junis war auch die für AP tätige palästinensische Fotojournalistin Mariam Dagga.
Beseitigung von Zeugen

Unter den mindestens neunzehn Todesopfern des israelischen Doppelschlages gegen das das Nasser-Krankenhaus im Gazastreifen waren neben Rettungskräften und Sanitätern fünf Journalisten.

Die Fraktionsvorsitzende von La France Insoumise Mathilde Panot hat einen Misstrauensantrag gegen die Regierung von François Bayrou angekündigt.
Widerstand statt Basar

Den stärksten Gegenwind erwarten die Haushaltspläne der Regierung von Premierminister François Bayrou auf Frankreichs Straßen. Peter Steiniger zu den kommenden Protesten gegen den Sparhaushalt in Frankreich.

Palästinenser fliehen mit ihren Habseligkeiten vor der israelischen Armee aus Gaza-Stadt.
Sogenannte Kollateralschäden

Israels Streitkräfte nehmen bei ihrem Krieg im Gazastreifen wissentlich eine erschreckend hohe Zahl an toten Zivilisten in Kauf. Das verdeutlichen publik gewordene Daten des israelischen Militärgeheimdienstes.

Die Feuerwehr kämpft verzweifelt gegen die in Portugal wütenden Waldbrände.
Portugals Waldbrände: Politisches Versagen

Zehntausende Hektar wurden in Portugal bei den stärksten Wald- und Vegetationsbränden seit Jahren ein Raub der Flammen. Peter Steiniger hält das für eine Katastrophe mit Ansage.

Die neuen Häuser würden das Westjordanland in zwei Teile zerschneiden.
Westjordanland: E1 statt Frieden

Ein israelischer Planungsausschuss billigte die Baupläne für neue Siedlungen mit Tausenden Wohneinheiten in einem als E1 bezeichneten Gebiet, welches das Westjordanland durchschneidet.

Schweden: Kirunas Kirche auf Rädern

Mit einem spektakulären Schwertransport wird die Kirche von Kiruna in Nordschweden an einen neuen Standort transportiert. Die Stadt besitzt die größte Eisenerzmine Europas.

US-Außenminister Marco Rubio will Kubas Handelsbeziehungen noch stärker sabotieren.
USA gegen Kuba: Verleumder und Heuchler

Ins Visier nimmt Washington neben dem internationalen Tourismus Kubas Programme zur Entsendung von Ärzten und medizinischem Personal. Peter Steiniger zur Attacke der USA auf Kubas medizinische Missionen.

Brasilien ist der weltweit führende Erzeuger und Exporteur von Kaffee. Die USA sind die größten Abnehmer, China will seine Einfuhren erhöhen.
Brasilien weiß sich zu helfen

Präsident Lula da Silva hat das milliardenschwere Maßnahmenpaket »Souveränes Brasilien« unterzeichnet, das ausschließlich Trump-geschädigten Unternehmen zugutekommen soll.

Wird sich Trump erst mit Putin, dann zu dritt mit Selenskyj (Mitte) treffen?
EU draußen vor der Tür

Nach Showkämpfen auf offener Bühne und Verhandlungen im Hintergrund ist ein Treffen zwischen den Präsidenten Russlands und der USA bereits in den nächsten Tagen geplant.

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff wurde in Moskauer Kreml vom russischen Präsidenten Wladimir Putin empfangen.
Moskau mäßig unter Druck

Zu Putin kam Steve Witkoff mit Trumps Ultimatum für einen Waffenstillstand in der Ukraine. Sicher nicht zufällig gab er sich in Moskau mit Indiens Sicherheitsberater Doval die Klinke in die Hand.

Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ist der populärste linke Politiker im Land.
Angewiesen auf den Volkstribun

Der Präsident mit dem unschlagbaren Charisma soll im Oktober 2026 noch ein weiteres Mal antreten. Auch die Umfragen räumen Lula die größten Chancen ein, die Rechte zu schlagen, kommentiert Peter Steiniger.

Wegen mauer Arbeitsmarktzahlen feuert US-Präsident Donald Trump die Statistikchefin.
Statistik ist Chefsache

Nun ist es eigentlich offiziell: Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in den USA hat sich im vergangenen Quartal verlangsamt. Doch das lässt Donald Trump nicht mit sich machen.

Im Januar 2025 brachte ein Schiff der italienischen Marine die erste Gruppe von Migranten für ihre Internierung dort nach Albanien.
Nur sicher ist sicher

In einem Verfahren zu Italiens Abschiebelagern in Albanien fordert der Europäische Gerichtshof von den EU-Mitgliedern die Überprüfbarkeit der Einstufung von Ländern als sicheren Herkunftsstaat.

Der Hafen von Santos ist ein wichtiger Umschlagplatz für Brasiliens Außenhandel.
Trump gegen Lula

Als Strafmaßnahme wegen des Prozesses gegen den ultrarechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro haben die USA wie angedroht jetzt Zölle von 50 Prozent auf Importe aus Brasilien verhängt.