Redaktionsübersicht

Peter Steiniger

Peter Steiniger

Jahrgang 1969, ist seit April 2020 im »nd«-Politikressort mit den Schwerpunkten Europäische Union, Nord-, Süd-, Westeuropa und Brasilien tätig.

Aktuelle Beiträge von Peter Steiniger:
26. April in Ho-Chi-Minh-Stadt: Der 50. Jahrestag des endgültigen Sieges im Verteidigungskrieg gegen die USA und das südvietnamesische Regime ist dieser Tage allgegenwärtig.
Vietnams langer Weg zum Sieg

Vor 50 Jahren konnte Vietnam unter kommunistischer Führung der Supermacht USA und deren Vasallen in Saigon eine vollständige Niederlage bereiten. Millionen Menschen starben in dem Stellvertreterkrieg.

Der Suezkanal in Ägypten ist für die globalen Lieferketten und die Kosten des Welthandels von überragender Bedeutung.
Tax Americana

Nachdem Trump sich Panama und den dortigen Kanal im Hinterhof der USA vorgeknöpft hat, richtet sich sein Blick jetzt auch auf die Wasserstraße bei Suez zwischen Mittelmeer und Rotem Meer.

Bei den Feiern in Lissabon zum 50. Jahrestag der Nelkenrevolution vor einem Jahr war Celeste Caeiro, die im vergangenen November im Alter von 91 Jahren starb, mit ihren roten Nelken dabei.
Wenn das Franziskus wüsste ...

An diesem 25. April begeht das Land den 51. Jahrestag des Sturzes der klerikal-faschistischen Diktatur, doch der konservativen Minderheitsregierung von Luís Montenegron ist nicht nach Feiern zumute.

An vielen Orten in der Megametropole São Paulo sind Armut und Obdachlosigkeit gegenwärtig.
Überbordendes Elend

Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl derer, die in Brasilien auf der Straße liegen, um ein Viertel gestiegen. Viele müssen vor Wuchermieten kapitulieren.

Hunderttausende Brasilianer müssen auf der Straße leben. Nun will die Regierung für diese Gruppe Wohnraum reservieren.
Brasilien stärkt soziale Rechte

Im Rahmen des staatlichen Wohnungsprogramms sollen in Brasilien Personen ohne feste Bleibe menschenwürdige Unterkünfte erhalten.

Ein Kriegsversehrter mit Beinprothese auf dem Weg zum Ostergottesdienst in einer Kathedrale in Kiew.
Friedensbemühungen in der Ukraine: Unfrohe Ostern

Die Hoffnungen auf eine rasche Friedenslösung für die Ukraine sind verpufft. US-Präsident Donald Trump droht nun damit, die Flinte ins Korn zu werfen und sich vom Prozess zurückzuziehen, kommentiert Peter Steiniger.

Am 8. Januar 2013 stürmten und verwüsteten radikale Bolsonaro-Anhänger das Gebäude des Kongresses in der Hauptstadt Brasília.
Aufrührer sollen straffrei ausgehen

Ein im Repräsentantenhaus vorgelegter Entwurf für ein Amnestierung aller Beteiligten an den Versuchen, den Amtsantritt von Präsident Lula im Januar 2023 zu verhindern, sorgt in Brasilien für politische Spannungen.

Pentagon-Chef Peter Hegseth (r.) kehrt nicht mit leeren Händen von seinem Treffen mit Panamas Präsident José Raúl Mulino (l.) zurück.
USA drehen die Uhr zurück

Bei seinem Besuch in Panama hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth klar Schiff gemacht und ein Abkommen über die Stationierung von Truppen am Kanal geschlossen.

Hardliner vor dem Herrn

Der neue US-Botschafter Mike Huckabee unterstützt Pläne für eine Annexion durch Israel wie beim Golan und Ost-Jerusalem.

Die Preise für viele Lebensmittel sind gestiegen und eine Besserung der wirtschaftlichen Lage Kubas wird durch die US-Blockade erschwert.
Trump hat Kuba im Würgegriff

Trump verhängt gegen Kuba keine Zollerhöhungen, aber die illegalen Sanktionen, die Handel, Tourismus und Investitionen massiv behindern, sind weiter in Kraft, kommentiert Peter Steiniger.

Ausdauernder Redner

Der am Montagabend begonnene Marathonbeitrag des demokratischen Senators Cory Booker aus New Jersey dauerte geschlagene 25 Stunden und fünf Minuten.

Marine Le Pen (l.) führt gemeinsam mit Parteichef Jordan Bardella das Rassemblement National an.
Veto der Justiz

Die Chefin der RN-Fraktion in der Nationalversammlung nennt das Urteil im Pariser Veruntreuungsprozess ihren politischen Tod. Peter Steiniger zu den Folgen des Urteils im Prozess gegen Marine Le Pen.

In der türkischen Metropole Istanbul demonstrieren Zehntausende für Demokratie und gegen Präsident Erdoğan.
Falsche Anschuldigungen gegen Joakim Medin

Für die schwedische Zeitung »Dagens ETC« wollte Joakim Medin aus Istanbul von den Massenprotesten nach der Verhaftung des Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu berichten. Doch dazu kam es nicht.

Der frühere brasilianische Präsident Jair Bolsonaro könnte hinter Gittern landen.
Anklagebank für Bolsonaro

Brasiliens Oberster Gerichtshof hat die Anklage wegen Putschversuchs gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro und weitere Beschuldigte zugelassen. Der Rechtsextreme beklagt sich über politische Verfolgung.

Der Regisseur Hamdan Ballal wurde verschleppt

Hamdan Ballal, Ko-Regisseur des mit dem Oscar prämierten Dokumentarfilms »No Other Land«, wurde von israelischen Siedlern zusammengeschlagen und anschließend festgenommen.

Eduardo Bolsonaro spricht im Rahmen einer Motorradrallye in São Paulo
Eduardo Bolsonaro kehrt Brasilien den Rücken

Gemeinsam mit Politikern des Trump-Lagers fährt der Sohn des brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro eine Kampagne, um eine angebliche linke Diktatur in seinem Land anzuprangern.

- Anzeige -
- Anzeige -