Redaktionsübersicht

Christian Lelek

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Christian Lelek:
Eine durch einen Brandanschlag zerstörte Ausstellungsschaubox zu jüdischem Leben in Moabit soll zur Mahnung vorerst so stehen bleiben.
Antisemitismus in Berlin: Acht Vorfälle pro Tag

Einem Bericht zufolge hat sich die Zahl von Handlungen mit antisemitischem Hintergrund nach dem 7. Oktober vervierfacht. Das habe Auswirkungen auf jüdisches Leben in der Stadt.

Beschäftigten des JKB erhöhen nach einer zweiten ergebnislosen Verhandlung den Druck für einen Entlastungstarifvertrag. Am 27. und 28.11. soll gestreikt werden.
Berlin: Zweitägiger Streik im Jüdischen Krankenhaus

Am Jüdischen Krankenhaus in Berlin wollte Verdi schnell einen Tarifvertrag zur Entlastung des Personals abschließen, sieht sich jetzt aber zu Arbeitskampfmaßnahmen gezwungen. Am 27. und 28.11. wird gestreikt.

Das Goodyear-Werk in Fürstenwalde soll nach Unternehmensangaben bis 2027 die Reifenproduktion schrittweise einstellen.
Goodyear sagt Goodbye: Keine Reifen mehr aus Fürstenwalde

Der US-Konzern Goodyear will seine Reifenproduktion in Brandenburg trotz günstiger Nähe zu Tesla einstellen. Gewerkschaften und Politik wollen sich für die Beschäftigten und den Erhalt der Arbeitsplätze einsetzen.

Das Eckhaus an der Mecklenburgischen Straße. Seine Zukunft hängt von einem Zuschuss des Senats ab.
Nächstes Kapitel im Berliner Ausverkauf

Die Hausgemeinschaft Mecklenburgische, Ecke Aachener hat viel auf die Beine gestellt, um einen Verkauf und mögliche Verdrängung abzuwenden. Nun müsste der Berliner Senat handeln.

Die Arbeitsbrigaden der IG-Metall-Jugend in Nicaragua waren der Vorläufer des Aki.
Internationale Solidarität statt Standortlogik und Krieg

Auch in dunklen Zeiten gibt es keine Abkürzungen. Der Aufbau länderübergreifender, solidarischer Verbindungen ist mühsam. Dem hat sich der AK Internationalismus der IG Metall Berlin seit nunmehr 30 Jahren verschrieben.

Damals noch für links: Sahra Wagenknecht und Alexander King auf einer Wahlkampfveranstaltung in Lichtenrade 2021
Alexander King läuft zum Wagenknecht-Bündnis über

Der Berliner Abgeordnete Alexander King hat seinen Wechsel zum BSW vor allem bundespolitisch begründet. Die Hauptstadt-Linke reagiert mit Bedauern, Unverständnis und der Forderung, das Mandat niederzulegen.

Psychisch krank, Arbeit sei Dank

Die Zunahme von Fehlzeiten aufgrund von psychischen Erkrankungen hängt in entscheidendem Maß mit dem Wandel der Arbeitswelt zusammen. Eine Umkehr kann entsprechend auf betrieblicher Ebene erfolgen.

Ritualisiertes Ringen bei Tarifverhandlungen der Länder

Zum Auftakt der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst der Länder berichten Berliner*innen von ihren Arbeitsbedingungen. Vor wahrscheinlich harten Auseinandersetzungen gibt es auch an der Gewerkschaftsführung Kritik.

Bald vielleicht in den Händen der Berliner*innen: das Kraftwerk Reuter West in Siemensstadt, welches heute Wärmeenergie aus Steinkohle erzeugt.
Vergesellschaftung im schwarz-roten Berlin

Berlins Große Koalition ist gegen die Enteignung von Wohnungskonzernen, findet die Vergesellschaftung von Energieunternehmen aber toll. Ihr Wettbewerbsgebaren zeigt: Enteignungen sind möglich, man muss sie nur wollen.

Die Entmystifizierung der Streiks

Seit Jahrzehnten beobachtet Heiner Dribbusch das Streikgeschehen. Seine unaufgeregten Erkenntnisse machen das Phänomen entgegen jeder Folklori­sierung begreiflich.