Redaktionsübersicht

Christian Lelek

Christian Lelek

Seit 2023 Redakteur im Ressort Hauptstadtregion
Schwerpunkte: Gewerkschaften, Arbeitskämpfe und Sozialpolitik

Aktuelle Beiträge von Christian Lelek:
Seit Jahren kämpft die Gewerkschaft NGG für einen Tarifvertrag bei Lieferando. Das Unternehmen plant nun Massenentlassungen.
Entlassungen in Lieferando-Streikwelle

Nach einem bundesweiten Streikaufruf werden 2000 Lieferando-Beschäftigte entlassen, darunter auch Betriebsräte. Die Gewerkschaft NGG kritisiert das Vorgehen scharf und warnt vor einem »Sumpf aus Subunternehmen«.

Im Center »Wilma Shoppen«: Sebastian Brux, Julian Schwarze, Kirstin Bauch, Bettina Jarasch (alle Grüne), Center-Managerin Catja Schneider und Nils Busch-Petersen vom Handelsverband
Einkaufszentren in Berlin: Höchstmiete oder Leben

Viele Kaufhäuser und Einkaufszentren veröden angesichts von zunehmendem Online-Konsum. Das Land Berlin soll hier einspringen als Anbieter von Dienstleistungen und als Hauptmieter für Dritte, glauben die Grünen.

Mit vier Prozent aller Beschäftigten spielen Frauen eine äußerst untergeordnete Rolle – insbesondere im Einsatzdienst.
Berliner Feuerwehr: Ein System, das jederzeit kippen kann

Die Berliner Feuerwehr ist für die Gesundheit und Sicherheit der Berliner*innen unerlässlich. Um den Herausforderungen gewachsen zu bleiben, muss sie sich ständig erneuern. Beim Frauenanteil gelingt das noch zu wenig.

Die Olympischen Ringe am Berliner Olympiastadion
Olympische Spiele in Berlin: Eine Frage der Ideologie

Berlin bewirbt sich um Olympische Spiele 2036, 2040 oder 2044. Ob eine Austragung die Lage in der Stadt verbessert, ist umstritten. Dass sich die Pläne wirtschaftlich rechnen, gilt als unwahrscheinlich.

Von Kurier*innen aller Couleur hochfrequentiert: Die Kreuzung am U-Bahnhof Eberswalder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg
Lieferdienst Wolt entkommt erneut vor Gericht

Eine Fahrradkurierin hat Wolt zur Zahlung ausstehender Löhne verklagt. Das finnische Unternehmen sollte für die Verfehlungen eines Flottenpartners Verantwortung übernehmen. Das Gericht entschied gegen die Klägerin.

Ein Knochenjob war der Bringdienst schon immer. Dass sich an den Rahmenbedingungen nichts gebessert hat, ist ein Versagen.
Lieferdienste in Berlin: Selbst ist der Rider

Seit zehn Jahren haben sich Lieferdienste etabliert. Dass sich die Arbeitsbedingungen seitdem verschlechtert haben, spricht gegen Gewerkschaften und Politik. Den Kurier*innen bleibt oft nur der Gang vors Arbeitsgericht.

Wolt auf dem Rucksack, Subunternehmen auf dem Papier: Viele Kuriere sind womöglich als Scheinselbstständige beschäftigt.
Plattformarbeit in Berlin: Per App in die Ausbeutung

Gerade im urbanen, migrantisierten Berlin gedeihen Unternehmensgeflechte, in denen Menschen am Rande der Legalität arbeiten. Die Landespolitik hofft auf mehr Regulierung durch die EU-Richtlinie für Plattformarbeit.

Rezept zum Erfolg: hohe Streikbereitschaft und Ausdauer der CFM-Beschäftigten
Charité-Tochter: Verdi und CFM vor Tarifvertrag

An der Charité einigte sich die Gewerkschaft Verdi mit der CFM auf eine Tarifvereinbarung. Ab 2030 sollen die Beschäftigten der Universitätsklinik und der Tochterfirma den gleichen Grundlohn bekommen.