Brandenburg

Christoffers unter Druck

LINKE kritisiert Entscheidung ihres Wirtschaftsministers zur Kohlendioxid-Lagerung

Wilfried Neiße

Leben wie in Glennkill

Biobetriebe in Brandenburg: Vorsprung durch ökologischen Landbau und nachhaltige Weidehaltung

Stefan Otto
ndPlus

Seitenwechsel

Sabine Kunst / Die 55-Jährige wird neue Kulturministerin Brandenburgs

Andreas Fritsche
ndPlus

Im Auftrag von Staat und Natur

Lexikon der brandenburgischen Naturschutzbeauftragten widmet sich den Beratern seit der Kaiserzeit

Andreas Fritsche

Streitfrage: Ist die Polizeireform in Brandenburg notwendig?

Seit Monaten sorgt die geplante Polizeireform in Brandenburg für Aufregung. Ein von der rot-roten Mehrheit Ende 2010 im Landtag verabschiedetes Gesetz sieht vor, bis 2020 die Zahl der Polizeistellen um 1900 auf 7000 zu verringern. Die Polizeipräsidien in Frankfurt an der Oder und Potsdam werden zusammengelegt. Außerdem will die Regierung nicht mehr alle Wachen rund um die Uhr besetzt lassen. Doch gegen die Pläne von SPD und Linkspartei gibt es Widerstand. Eine Bürgerinitiative hat knapp 100 000 Unterschriften gegen die Polizeireform in Brandenburg gesammelt und sie dem Landtagspräsidenten Gunter Fritsch (SPD) übergeben. Es debattieren Dietmar Woidke (Innenminister) und Andreas Schuster (GdP-Landesvorsitzender).

- Anzeige -
- Anzeige -