Bruttoinlandsprodukt

Die Mär vom Wohlstandsverlust

Der produzierte Reichtum – das BIP – ist im Jahr 2022 trotz Energiepreiskrise um 1,9 Prozent gestiegen

Simon Poelchau

Einsame Spektakel

Die Berliner Sophiensäle laden zu einer BIPoC-only*-Veranstaltung und geraten damit in Widerspruch zu einem Universalismus, der der Kunst eigen ist

Erik Zielke

Polizei ohne Rassismus

Louisa Theresa Braun fordert personelle Konsequenzen von der Polizei.

Louisa Theresa Braun

Die Grenzen der Liebe

Im Film »Die Ruhelosen« bestimmt die Bipolare Störung eines Künstlers das Leben seiner Familie

Marit Hofmann

Von Weizen bis Kabelbäumen

Alternative Ökonomen zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs nicht nur auf Deutschland und die EU

Memorandum-Gruppe

Ökosiegel reicht nicht

Kritik am Wachstum wird lauter, die ökologischen Folgen sind nicht zu übersehen. Doch die maßlose Steigerung der Produktivität gehört zum Kapitalismus dazu, wie Marx zeigte. Warum es statt eines Green New Deals radikalere Veränderungen braucht

Valeria Bruschi

Unser Reichtum

Das Bruttoinlandsprodukt war 2021 etwa 15 Prozent größer als 2010: Über Wachstum, Wohlstand und die Mühe, das Einkommen verdienen zu gehen

Stephan Kaufmann

Auf Sand gebaut

Warum die Ampel vielleicht bald so manches neu berechnen muss

Simon Poelchau

Prinzip Hoffnung

Warum wichtige Wirtschaftsinstitute ihre gemeinsame Konjunkturprognose senken

Simon Poelchau

Wir gegen die anderen

Von wegen unteilbar - wie die Bevölkerung in Gruppen mit konkurrierenden Interessen aufgeteilt wird

Stephan Kaufmann und Eva Roth

Land ohne Wirtschaft

Der Aufbau der afghanischen Ökonomie sollte die Regierung in Kabul stärken. Das ist misslungen. Nun versuchen es die USA und ihre Verbündeten mit finanziellem Zwang

Stephan Kaufmann

Kein Grund zur Panik

Staatsdefizit wuchs im ersten Halbjahr auf 4,7 Prozent der Wirtschaftsleistung

Simon Poelchau

Es gibt was zu holen

Dank staatlicher Wirtschaftshilfe wächst auch in der Pandemie die Zahl der Millionäre. Der Zeitpunkt für höhere Steuern auf Vermögen ist günstig

Stephan Kaufmann