19.07.2019 ndPlus Verstärkt in die 3. Liga Der Chemnitzer FC will nach Naziskandal nur noch für positive Signale sorgen Sebastian Wutzler, Chemnitz
05.07.2019 ndPlus Tausende feiern bei »Kosmos Chemnitz« Stadt will Zeichen für eine friedliche und tolerante Gesellschaft setzen
05.07.2019 »Wir wollen #wirsindmehr fortschreiben« Zehntausende feiern beim Festival »Kosmos Chemnitz« und setzen sich für Weltoffenheit ein
04.07.2019 ndPlus Chemnitz nicht aufgeben Musikszene will Zeichen gegen Rassismus setzen Niklas Franzen
03.07.2019 »Wir dürfen die Region nicht aufgeben« In Chemnitz findet ein Festival gegen Rassismus statt - in diesem Jahr ist auch die Clubszene dabei Niklas Franzen
26.06.2019 ndPlus Anklage gegen rechte Terrorzelle »Revolution Chemnitz« soll in Berlin Gewaltaktionen geplant haben
18.06.2019 ndPlus Die hässliche Wahrheit Das Museum Gunzenhauser zeigt Bilder, die den Weg der Weimarer Republik dokumentieren Gunnar Decker
03.06.2019 Chemnitz kann Zivilgesellschaft 1300 Menschen gehen gegen 250 Neonazis auf die Straße Henrik Merker
22.05.2019 Die Sorge, dass es kippt In Sachsens Großstädten wird bei Kommunalwahl über Mitte-Links-Mehrheiten entschieden Hendrik Lasch
22.05.2019 Nazis statt Seifenkisten Feste in Sachsen können nicht wie geplant stattfinden Sebastian Bähr
14.05.2019 Verschwimmende Grenzen Verfassungsschutzchef Haldenwang warnt vor Zusammenarbeit von Mitte und extrem Rechts Sebastian Bähr
15.04.2019 Die Balance bleibt doch gewahrt Sachsens LINKE wählt Kandidatenliste für die Landtagswahl / Ringen um Regionalproporz Hendrik Lasch, Leipzig
15.04.2019 Anklage gegen Vollzugsbeamten Ein Justizbeamter muss sich dafür verantworten, dass er einen Haftbefehl im Internet verbreitete
13.04.2019 Die Einheit von Kampf und Kultur Wie sich das Alternative Jugendzentrum in Chemnitz seit fast 30 Jahren behauptet. Hendrik Lasch
12.04.2019 ndPlus Osten soll an die Spitze Sachsens LINKE mit Antrag und Konferenz in Chemnitz Hendrik Lasch
05.04.2019 Berliner Senat will Hass auf Juden bekämpfen Im Durchschnitt drei antisemitische Vorfälle in der Hauptstadt Martin Kröger