14.10.2019 ndPlus Als ein Druckfehler Sabotage sein konnte Wolfgang Schmidt trug als Offizier beim Ministerium für Staatssicherheit Verantwortung für »Neues Deutschland« Andreas Fritsche
12.10.2019 Raus aus der Blase, rein ins Erzählcafé Alte und junge frauenpolitisch Bewegte suchen nach einer gemeinsamen Sprache. Claudia Krieg
11.10.2019 ndPlus Ein kulturelles Gedächtnis Die DDR-Erinnerungsbibliothek sichert ihr Erbe Wolfgang Hübner
11.10.2019 ndPlus 30 Jahre Opposition Die Zeitschrift telegraph feiert ihr Jubiläum mit einer Sonderausgabe Claudia Krieg
09.10.2019 ndPlus »Wir treten aus unseren Rollen« Auf Wegen zu Abgrund und Aufbruch: Staatstheater als Weltbühne im letzten Jahr der DDR Hans-Dieter Schütt
09.10.2019 ndPlus Auf Abstand gegen alle irdische Macht Ausstellung im Potsdamer Landtag widmet sich der Verfolgung der Zeugen Jehovas vor und nach 1945 Wilfried Neiße
09.10.2019 Die DDR zwischen Diktatur und Unrechtsstaat Thüringens Ministerpräsident Ramelow (LINKE) lehnt den Begriff aus NS-Kontext ab, doch viele widersprechen ihm
09.10.2019 Gewaltfreiheit war wichtiger als die Macht Ohne das Einlenken von SED-Funktionären wäre der Herbst 1989 möglicherweise nicht so friedlich verlaufen Michael Bartsch
09.10.2019 Der Vorhang fiel friedlich Nicht nur Leipzig war Bühne der Wende – aber am 9. Oktober 1989 ihr Zentrum
09.10.2019 Gedenken an Montagsdemonstration vor 30 Jahren In Leipzig wird heute mit zahlreichen Veranstaltungen an die friedliche Revolution in der DDR erinnert
08.10.2019 Geschichtsvergessenheit stärkt die AfD Der linke DDR-Oppositionelle Thomas Klein über Versuche der Rechtsaußenpartei, sich als Vollenderin der Revolution zu inszenieren Sebastian Bähr
08.10.2019 ndPlus Zeitreise in ein verschwundenes Land In Sammlungen und Museen lebt die DDR fort - in Trebus rekonstruiert ein Verein fast vergessene Alltagsbereiche Jeanette Bederke
07.10.2019 ndPlus Urst simple Botschaften Freiheit, Liebe, leeres Gerede: Das Ost-West-Filmdrama »Zwischen uns die Mauer« ist eine Seifenoper Gunnar Decker
05.10.2019 Der Anspruch des Unerfüllten Was aus den Forderungen der Zivilgesellschaft von 1989 geworden ist. Daniela Dahn
05.10.2019 ndPlus Lass sie doch reden Wie Museen die Geschichte der DDR von deren früheren Bewohnern erzählen lassen. Hendrik Lasch
05.10.2019 ndPlus Hoffen und Bangen im Oktober Wolfgang Berghofer über den Anfang und das Ende der DDR. Karlen Vesper
05.10.2019 ndPlus Ein doppeltes Lottchen Das offizielle Bild unterschlägt das ostdeutsche Erbe der heutigen Bundesrepublik. Günter Benser
05.10.2019 Mach dir keinen Kopf! Julia Wycisk telefoniert dem ostdeutschen Wortschatz hinterher Julia Wycisk