10.09.2019 Überlegenheit über das Unbekannte Der Westen im Blick des Ostens: Selbst kritische Berichte über den kapitalistischen Warenwahnsinn waren in den DDR-Medien problematisch Jörg Staude
10.09.2019 Überrascht und geplant Das Ende der DDR wurde im Westen von vielen nicht vorhergesehen. Vorbereitungen, die auf die Niederlage des östlichen Nachbarn hinausliefen, gab es jedoch Vincent Körner
09.09.2019 ndPlus Ein wildes, lebendiges Industriedenkmal In den Ruthenbergschen Höfen produzierten bis zur Wende DDR-Betriebe - ihnen folgten Handwerker und Künstler Tomas Morgenstern
06.09.2019 ndPlus Die beredte Kraft der Zeugnisse Neues aus der Forschung oder wie Lügen kolportiert werden: Der DDR-Journalist Karl-Heinz Gerstner war kein Nazi Mario Keßler
06.09.2019 ndPlus Keine nostalgischen Gefühle Jürgen Böttcher alias Strawalde kehrt in die Oberlausitz zurück - mit einer neuen Daueraustellung Leonard Laurig
05.09.2019 ndPlus Euphorie, Enttäuschung und Frust Der Kampf der Sorben um Minderheitenrechte und Mitbestimmung in und nach der »Wende« in der DDR Peter Kroh
05.09.2019 Das ungute Schweigen Die DDR-Aufbaujahre: »Und der Zukunft zugewandt« erzählt von einer aus sowjetischer Lagerhaft entlassenen Kommunistin Gunnar Decker
05.09.2019 ndPlus Von der Illusion zur Frustration Wie der Kapitalismus an der Organisation des Einheitsprozesses in Ostdeutschland scheitert Peter Richter
29.08.2019 ndPlus Der unverwechselbare Blick Das Berliner Zeughauskino zeigt Filme von Regisseurinnen der DEFA aus 40 Jahren DDR-Filmproduktion Günter Agde
28.08.2019 Kampf zwischen den Geschlechtern Frauen gehen rechten Rattenfängern seltener ins Netz als Männer, meinen Kerstin Wolter und Alex Wischnewski Kerstin Wolter und Alex Wischnewski
26.08.2019 Weichen stellen in Weimar LINKE-Bundestagsfraktion will ihrer Ostkompetenz neuen Schub verleihen Uwe Kalbe
24.08.2019 ndPlus »Warnung, Neonazis« Warum brauchte es in der entnazifizierten DDR eine Antifa-Gruppe? Stephan Martin hat sie mitgegründet und spricht über alte und neue Braune. Fabian Hillebrand
23.08.2019 ndPlus Die Letzten ihrer Art DDR-Pharmazie-Ingenieure hinterlassen Lücken Katrin Zeiß,Weimar
22.08.2019 Hüpfende Herzen und Agonie - 125 Jahre Fußballgeschichte Ein Buch beleuchtet die Vereinshistorie des 1. FC Lok Leipzig. Ein kleines Kunstwerk, das positiv Wahnsinnige zusammengebastelt haben Frank Willmann
22.08.2019 »Wir sind das Volk« - Wie die Neue Rechte die Parole von 1989 benutzt AfD und Pegida verkehren die ursprüngliche Bedeutung der Parole »Wir sind das Volk« in ihr Gegenteil, finden ehemalige DDR-Bürgerrechtler Franziska Hein
20.08.2019 ndPlus Hier werden Flüchtlinge gefeiert Der 30. Jahrestag des Paneuropäischen Picknicks erinnert an den Abbau von Grenzen
17.08.2019 ndPlus Als die Tore geöffnet wurden Über Ausreiser und Dableiber und die Frage, wer den Aufbruch von 1989 brachte. Tom Strohschneider