DDR

Überlegenheit über das Unbekannte

Der Westen im Blick des Ostens: Selbst kritische Berichte über den kapitalistischen Warenwahnsinn waren in den DDR-Medien problematisch

Jörg Staude

Überrascht und geplant

Das Ende der DDR wurde im Westen von vielen nicht vorhergesehen. Vorbereitungen, die auf die Niederlage des östlichen Nachbarn hinausliefen, gab es jedoch

Vincent Körner
ndPlus

Die beredte Kraft der Zeugnisse

Neues aus der Forschung oder wie Lügen kolportiert werden: Der DDR-Journalist Karl-Heinz Gerstner war kein Nazi

Mario Keßler
ndPlus

Keine nostalgischen Gefühle

Jürgen Böttcher alias Strawalde kehrt in die Oberlausitz zurück - mit einer neuen Daueraustellung

Leonard Laurig

Das ungute Schweigen

Die DDR-Aufbaujahre: »Und der Zukunft zugewandt« erzählt von einer aus sowjetischer Lagerhaft entlassenen Kommunistin

Gunnar Decker
ndPlus

Der unverwechselbare Blick

Das Berliner Zeughauskino zeigt Filme von Regisseurinnen der DEFA aus 40 Jahren DDR-Filmproduktion

Günter Agde

Kampf zwischen den Geschlechtern

Frauen gehen rechten Rattenfängern seltener ins Netz als Männer, meinen Kerstin Wolter und Alex Wischnewski

Kerstin Wolter und Alex Wischnewski
ndPlus

»Warnung, Neonazis«

Warum brauchte es in der entnazifizierten DDR eine Antifa-Gruppe? Stephan Martin hat sie mitgegründet und spricht über alte und neue Braune.

Fabian Hillebrand
ndPlus

Die Letzten ihrer Art

DDR-Pharmazie-Ingenieure hinterlassen Lücken

Katrin Zeiß,Weimar
ndPlus

Als die Tore geöffnet wurden

Über Ausreiser und Dableiber und die Frage, wer den Aufbruch von 1989 brachte.

Tom Strohschneider