DDR

ndPlus

Die vergessene Treuhandanstalt

In der Wendezeit wollte die Regierung Modrow die Volkseigenen Betriebe in die Marktwirtschaft überführen

Kurt Stenger

Schlaflos in Templin

Erdgasbohrungen in der Uckermark: Anwohner*innen fürchten um ihre Heimat

Andreas Fritsche
ndPlus

Sinfonien in Grau

Eisenachs Ballett bespielt das Meininger Staatstheater: »Verschwundenes Bild« forscht dem Alltagsleben in der DDR nach

Volkmar Draeger
ndPlus

Als Tauschwährung missbraucht

Ehemalige Vertragsarbeiter aus Mosambik fordern ihren vollen Lohn - die Bundesrepublik sieht sich nicht zuständig

Marina Mai
ndPlus

Kuchen nach DDR-Rezept

Stasi-Landesbeauftragte Maria Nooke stellte Jahresprogramm zum Wendejubiläum vor

Wilfried Neiße

Immobilienwirtschaft in Mäkellaune

Vorkaufsrechte und Entscheidungen auf Bezirksebene passen Investoren nicht - und die Enteignungsdebatte erinnert sie an DDR-Zeiten

Nicolas Šustr
ndPlus

Sammeln, was vom Tage übrig blieb

Berlinale-Forum: Thomas Heises »Heimat ist ein Raum aus Zeit« erzählt eine Familiengeschichte als Jahrhundertgeschichte

Gunnar Decker
ndPlus

Verhindert, verloren, verboten, vergessen

Die diesjährige Berlinale-Retrospektive »Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen« zeigt Dokumentar- und Spielfilme von Frauen aus der DDR und der BRD

Gabriele Summen
ndPlus

Kein leichtes Spiel

In einem »Erzählsalon« erinnern sich Zeitzeugen an die DDR-Spielwarenindustrie im Erzgebirge

Hendrik Lasch, Olbernhau
ndPlus

Wider die Unsitten der Zeit

Die Kunsthalle in Rostock zeigt vor allem frühe Werke von Willi Sitte und Fritz Cremer in einem spannenden Dialog

Joachim Lange

Fenster zur Welt

Zum Tod der Schriftstellerin Leonie Ossowski

Christof Meueler
ndPlus

Nicht auf allen Vieren

Christoph Hein, ein Gruselmärchen und die ganze halbe Wahrheit. Von Hans-Dieter Schütt

Hans-Dieter Schütt

»Zahlenhochstapelei«

Kritiker bemängeln jetzt auch im Bundestag die Arbeit des Dopingopferhilfevereins

Jirka Grahl