04.03.2019 ndPlus Die vergessene Treuhandanstalt In der Wendezeit wollte die Regierung Modrow die Volkseigenen Betriebe in die Marktwirtschaft überführen Kurt Stenger
04.03.2019 Schlaflos in Templin Erdgasbohrungen in der Uckermark: Anwohner*innen fürchten um ihre Heimat Andreas Fritsche
01.03.2019 ndPlus Sinfonien in Grau Eisenachs Ballett bespielt das Meininger Staatstheater: »Verschwundenes Bild« forscht dem Alltagsleben in der DDR nach Volkmar Draeger
26.02.2019 Ex-Vize-Direktor will öffentlichen Prozess Keine Einigung im Rechtsstreit um Kündigung / Frauendorfer will zu Sexismus-Vorwürfen Stellung beziehen Marie Frank
25.02.2019 ndPlus Als Tauschwährung missbraucht Ehemalige Vertragsarbeiter aus Mosambik fordern ihren vollen Lohn - die Bundesrepublik sieht sich nicht zuständig Marina Mai
19.02.2019 ndPlus Früheres DDR-Polizeigefängnis wird zum Lernort für Schüler Die Geschichte der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt in der Keibelstraße soll jungen Menschen den Wert der Demokratie nahebringen Johanna Albrecht
18.02.2019 ndPlus Kuchen nach DDR-Rezept Stasi-Landesbeauftragte Maria Nooke stellte Jahresprogramm zum Wendejubiläum vor Wilfried Neiße
14.02.2019 Immobilienwirtschaft in Mäkellaune Vorkaufsrechte und Entscheidungen auf Bezirksebene passen Investoren nicht - und die Enteignungsdebatte erinnert sie an DDR-Zeiten Nicolas Šustr
12.02.2019 ndPlus Sammeln, was vom Tage übrig blieb Berlinale-Forum: Thomas Heises »Heimat ist ein Raum aus Zeit« erzählt eine Familiengeschichte als Jahrhundertgeschichte Gunnar Decker
11.02.2019 ndPlus Arbeit, Liebe, Ehe, Kinder, Scheidung, Partnersuche Zur Berlinale-Retrospektive »Selbstbestimmt«, die Filme von Frauen aus der DDR zeigt, erscheint auch eine Enzyklopädie Günter Agde
08.02.2019 ndPlus Deckname »Bulldogge« und »Iltis« Das Atommüllendlager Morsleben in Sachsen-Anhalt hat eine wechselhafte Geschichte Reimar Paul
07.02.2019 ndPlus Verhindert, verloren, verboten, vergessen Die diesjährige Berlinale-Retrospektive »Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen« zeigt Dokumentar- und Spielfilme von Frauen aus der DDR und der BRD Gabriele Summen
07.02.2019 ndPlus Kein leichtes Spiel In einem »Erzählsalon« erinnern sich Zeitzeugen an die DDR-Spielwarenindustrie im Erzgebirge Hendrik Lasch, Olbernhau
06.02.2019 ndPlus Wider die Unsitten der Zeit Die Kunsthalle in Rostock zeigt vor allem frühe Werke von Willi Sitte und Fritz Cremer in einem spannenden Dialog Joachim Lange
06.02.2019 Das letzte Opfer des Schießbefehls Mit einer Andacht wurde an den 30. Todestag von Chris Gueffroy erinnert Jérôme Lombard
02.02.2019 ndPlus Nicht auf allen Vieren Christoph Hein, ein Gruselmärchen und die ganze halbe Wahrheit. Von Hans-Dieter Schütt Hans-Dieter Schütt
01.02.2019 »Zahlenhochstapelei« Kritiker bemängeln jetzt auch im Bundestag die Arbeit des Dopingopferhilfevereins Jirka Grahl