DDR

ndPlus

Müde Heldinnen

Wie wurden ökonomische Verhältnisse in der DDR-Literatur verhandelt?

Kathrin Gerlof
ndPlus

Abenteuer mit sehr gewissem Ausgang

Die D-Mark wird’s richten? Wie ein Experiment neoliberaler Wirtschaftspolitik alternative Reformhoffnungen in der DDR zunichtemachte

Mandy Tröger

Unsere Geschichte

Würdig erinnern und Abschied nehmen: Über die »Dritte Generation Ost« und die Erfahrungen der Wendezeit

Judith Enders
ndPlus

Die Unsichtbaren bei der DEFA

Der Leipziger Autor Jens Rübner hat ein Buch über Stuntmen in der DDR geschrieben

Heidrun Böger, Leipzig
ndPlus

Klassenkämpfer Gauck

Uwe Kalbe über die Bekenntnisse des Alt-Bundespräsidenten

Uwe Kalbe
ndPlus

Reisender Demokratielehrer

Gauck liest Ostdeutschen für ZDF-Film die Leviten / Studie: Westdeutsche behandeln auch Muslime herablassend

Jutta Schütz
ndPlus

Wo man singt

Das Festival Musik und Politik feiert an diesem Wochenende Jubiläum. Ein Versuch, sich an dessen Vorgänger zu erinnern, das Festival des politischen Liedes.

Tom Strohschneider
ndPlus

Klassentreffen im Fotoarchiv

Wie das Filmmuseum Wolfen unbeabsichtigt zur Anerkennung von Lebensleistungen in der DDR beiträgt

Hendrik Lasch, Wolfen

Den Jazz singen

Die Autobiografie von Uschi Brüning

Georgina Müller-Weiss

Aus dem Dunkeln

Doch, doch, die DEFA hatte auch Regisseurinnen: Der wichtige Sammelband »Sie«

Gerda Lehmann-Senftenberg
ndPlus

Die Lethargie lümmelt

Kramen in Fächern: Günter Kunerts wiederaufgetaucher Roman »Die zweite Frau«

Hans-Dieter Schütt