26.06.2018 Du liebes altes Haus in dieser Stadt Die Künstlerinnengruppe Endmoräne spürt in Eisenhüttenstadt den sozialen Dimensionen der Industriepolitik der DDR nach Tom Mustroph
23.06.2018 Zerstörte Hoffnungen 1968, 1989 und heute: Wenn Veränderung ausgeschlossen wird, bricht sich Unmut Bahn - unberechenbar in seinem Weg und seinen Folgen Peter Richter
18.06.2018 ndPlus Nach der Eruption Das Albertinum holt nach dem Dresdner »Bilderstreit« seine DDR-Kunst aus dem Depot Hendrik Lasch, Dresden
16.06.2018 ndPlus Wenn Arbeiter die Partei nicht verstehen Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR - Fakten und Mythen Stefan Bollinger
15.06.2018 Selbstbild, Umfeld, Fremdwahrnehmung Das Leipziger Museum der bildenden Künste zeigt Serien der Fotografin Karin Wieckhorst unter dem Titel »Begegnungen« Doris Weilandt, Leipzig
15.06.2018 Endspiel am Horn von Afrika Herbert Graf über Eritrea - »ein kleines geschundenes Land« Hans-Georg Schleicher
14.06.2018 ndPlus Wie der 17. Juni 1953 Ulbricht die Macht rettete Der Historiker Siegfried Prokop präsentierte in Potsdam neue Erkenntnisse zum »Volksaufstand« Matthias Krauß
12.06.2018 Keine Musik für die Massen Die Popgruppe Depeche Mode war unter Jugendlichen in der DDR überaus populär. Ein Buch gibt Einblick in die Fankultur Benjamin Moldenhauer
09.06.2018 ndPlus Die E-Book-Pionierin Gisela Pekrul führt einen der ersten Digital-Verlage im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern Astrid Kloock
09.06.2018 »Endlich hört das Geschnipsel auf!« Die Abschaffung der Lebensmittelkarten 1958 in der DDR bedeuteten das Ende der Nachkriegszeit. Von Jörg Roesler Jörg Roesler
08.06.2018 Das Leben ist eine Tango! »Gefalle, du Schöne«: Das Theater unterm Dach zeigt ein Stück auf der Basis von Maxie Wanders Interviewprotokollen mit Frauen aus der DDR Lucía Tirado
07.06.2018 »Bummi«-Hefte, Soljanka und Achim Streich Sachsen-Anhalt: Die größte Magdeburger Wohnungsgenossenschaft betreibt eine Museumswohnung mit DDR-Flair Heidrun Böger, Magdeburg
05.06.2018 Von Magdeburg nach Kassel und zurück Der Band »documenta persönlich« erinnert auch an die erste Beteiligung von DDR-Künstlern an der Weltkunstschau Till Sailer
02.06.2018 Er oder wir Drei Dynamolegenden fordern, dass Eduard Geyer der Ehrenspielführer-Titel aberkannt wird Jirka Grahl
01.06.2018 Sie haben es vermasselt Die verquere Sicht des Claus Koch, ein Kind der 68er Revolte Jochen Knoblauch
29.05.2018 Checkpoint Charlie gerät in Bedrängnis Spät lädt der Senat zur Mitsprache über die künftige Gestaltung eines der wichtigsten historischen Orte der Stadt ein Tomas Morgenstern