DDR

ndPlus

Würstchen in der Waschmaschine

Vernachlässigt, übermalt, abgerissen: Die ästhetischen Zeugnisse der DDR verschwinden

Jochen Schmidt

Zeitreise

Vom Kreml ins ZK – eine Fahrt mit Heinz Vietze und seinem Kraftfahrer. 25 Jahre danach.

Gabriele Oertel
ndPlus

Das unwillkommene Geschenk

Wie der Westparagraf 218 aus selbstsicheren Ostfrauen Bittstellerinnen machte

Silvia Ottow
ndPlus

Querdenker in Uniform

Rolf Ziegenbein war Oberst und hat mit anderen versucht, das Grenzregime zu zivilisieren. Tom Strohschneider über ein unbekanntes Kapitel der Reformbemühungen in der DDR

Ich bin noch nicht müde

Rolf Beilschmidt war hoher Sportfunktionär – vor und nach der Wende. Er bekannte sich zu seiner Zusammenarbeit mit dem MfS, doch die Vergangenheit holt ihn erneut ein.

Thomas Fritz
ndPlus

Rasch isoliert

Die linke Bürgerbewegung war 1989 nicht imstande, eine überzeugende Alternative gegenüber den »Wendehälsen« zu bieten.

Thomas Klein

Misstrauen vergiftete Denken

Der Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer plädiert für einen differenzierten Blick auf die DDR-Geschichte.

ndPlus

Alltag West

Freitags Woche

Jan Freitag

Ausfahrt in der Staatskarosse

Honeckers Dienstwagen hatte zur Wende nur 11 000 Kilometer auf dem Tacho - doch allmählich werden es mehr

Filip Lachmann
ndPlus

Linke: Gauck klingt wie ein CSU-Generalsekretär

Staatsrechler: Aussage von Bundespräsident über LINKE »völlig in Ordnung« / Gysi: Partei muss eigene Geschichte weiter diskutieren / SPD-Politiker mahnen: Bundespräsident soll Wahlergebnisse anerkennen