DDR

LINKE räumt letzte Zweifel aus

Parteitag diskutierte Details der angestrebten Koalitionsverhandlungen für rot-rot-grüne Landesregierung

Sebastian Haak, Leimbach

»13 zu 1. Gegen mich.«

Warum können wir Biermanns Kritik nicht zulassen?, fragte der FDJler Roland Jahn 1977. Protokoll eines Rauswurfs

Roland Jahn
ndPlus

Das unaufgearbeitete Erbe der CDU

Tom Strohschneider über die geschichtspolitische Kritik der Union an Rot-Rot-Grün und die beschwiegene Mitverantwortung einer Blockpartei

ndPlus

Urpreuße in Potsdam

Familie Engelberg verwaltet das Bismarck-Erbe des DDR-Historikers

Wilfried Neiße

Demokratietauglichkeitsnachweis

Geht die Welt mit einem linken Ministerpräsidenten unter? Eine ZDF-Runde diskutierte einen angeblichen «Tabubruch»

Tom Strohschneider
ndPlus

Moddrig und glücklich

DDR-Flucht durchs Abwasser: Letztes Kanalsperrgitter bleibt als unterirdisches Mahnmal erhalten

Andrea Barthélémy

Frau Margot und ihre Urne

Am Renaissance-Theater: »Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel« von Theresia Walser

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Plädoyer für, Prozess gegen Lenin

»Großes Berliner Theater« - »neues deutschland« und eine DVD-Box der besonderen Erinnerungskultur

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Gefahr für die Datsche?

Viele Pächter von Datschen-Grundstücken in den östlichen Bundesländern, die Verträge aus DDR-Zeiten haben, sind zur Zeit verunsichert. Es kann sein, das der Kündigungsschutz für die Datschen verlängert wird. Aber dies ist nicht sicher. Der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) hat sich entschlossen, ein neues Ratgeberheft herauszubringen, das auch in dieser Lage rechtssichere Auskünfte zum Datschen-Thema bietet.

Neue Stiftung forscht nach NS-Raubkunst

Bundesregierung billigt die Gründung durch die Kulturministerkonferenz / »Deutsches Zentrum Kulturgutverluste« wird Sitz in Magdeburg haben