DDR

Der freie Wind

Nach 30 Jahren entdeckt eine junge Generation die Musicals und Operetten der DDR neu. Sie waren der Soundtrack zum Leben ihrer Eltern

Kevin Clarke

Aufgewühlte Barockkulisse

In Potsdams Mitte kehrt auf den Trümmern der DDR-Architektur ein Stück der alten Residenzstadt wieder

Tomas Morgenstern

Soljanka auf der Gabel

Kein russisches Gericht ist bei uns so bekannt wie dieses. Doch wer weiß schon, dass das Festtagsessen im Zarenreich gar nicht flüssig war?

Carsten Heinke

»Das gibt’s ja gar nicht«

Vor 75 Jahren wurde die Defa gegründet - durch die Defa-Stiftung bleibt das Erbe erhalten

Ulrike Kumpe

Der Fall Krelle

Wie eine einstige SS-Größe an der Humboldt-Universität DDR-Wissenschaftler abservierte. Eine Erinnerung an Unerledigtes

Dieter Klein

Sympathie und Enttäuschung

Der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel hat ein ein eindrückliches Panorama deutsch-russischer Beziehungen versammelt - nicht nur, aber auch der schriftstellerischen.

Irmtraud Gutschke

Poetische Fantasie

Dem Defa-Spielfilmregisseur Rainer Simon zum 80. Geburtstag

Günter Agde

Akribischer Arbeiter

Nach neun Jahrzehnten ist der Historiker Günter Benser noch immer unermüdlich

Gerhard Engel

Wie man Geschichte prüft

Der Historiker Wolfgang Wippermann ist tot. Ein persönlicher Nachruf von Karsten Krampitz

Karsten Krampitz
- Anzeige -
- Anzeige -