DDR

Erfurter Legende

Die Verfälschung der Biografie des Kommunisten Paul Schäfer in der DDR.

Velten Schäfer

Widerspruch in Nahaufnahme

Gab es ein funktionierendes Rechtssystem in der DDR? Inga Markovits will diese Frage beantworten, anhand umfangreicher Archivstudien.

Kathrin Gerlof

Im Wendeschatten

Über 1000 Neonazis greifen geplant Linke und Migranten an. Forscher aus Jena belegen, dass die deutsche Vereinigung von pogromartigen Angriffen begleitet wurde.

Fabian Hillebrand

Krisen, Kritik, Kollaps

Heinz Niemann hat eine »Kleine Geschichte der SED« verfasst, die er als ein Lesebuch offeriert

Günter Benser

Und der Zukunft zugewandt

Vor 30 Jahren sagte die DDR-Elf mit einem 2:0 in Belgien Adieu. nd-Reporter Eckard Galley erinnert sich

Eckard Galley

Nebeneinander statt zusammen

Neue Studie zu bekanntem Befund: Nach 30 Jahren »Einheit« ist die Sicht darauf sehr unterschiedlich

Jana Frielinghaus

Aufrecht zwischen den Stühlen

Noch zu den Wahlen des 5. März 1933 hängte Georg Benjamin eine große rote Fahne aus dem Fenster seiner Arztpraxis im Wedding. Nur wenig später wurde er erstmals verhaftet

Warteschleife ausgelaufen

Jörg-Thomas Wissenbach über die Abwicklung der juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität in Halle an der Saale

DDR-Sammlung für alle

Ein 34-Jähriger will den Staat, in dem er geboren wurde, weder verherrlichen noch verteufeln

Andreas Fritsche

Das Werk und die Stadt

Mit einer Axt begann vor 70 Jahren der Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost

Mischa Pfisterer

Von der Verdrängung

Die neue Ausgabe der »Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung« versucht eine »Sozialismus-Bilanz« der DDR, besonders der Jahre 1989/90

Rainer Holze und Siegfried Prokop