DDR

Ende einer Weltmacht

Wie vor 30 Jahren der DDR-Spitzensport gesamtdeutsch zurechtgemacht wurde.

Andreas Müller

Eins teilt sich in zwei

Zur deutsch-deutschen Vereinigung spaltete sich der Kommunistische Bund.

Christof Meueler

Beinahe ein Friedensvertrag

Der ehemalige DDR-Staatssekretär Hans Misselwitz erinnert sich an das Jahr 1990, an die Verhandlungen mit der Bundesregierung und den Siegermächten vor der Vereinigung

Karsten Krampitz

Hammer, Zirkel, Kybernetik

In der DDR forschten Wissenschaftler an Grundlagen einer digitalen Planwirtschaft.

Sebastian Bähr

Kollektives Coming-out

Junge Ostdeutsche wollen das Bild des Ostens vielschichtiger machen.

Ines Wallrodt

«Ich bin Ingenieur»

Als Frauen aus Ost- und West 1990 aufeinandertrafen, gab es nicht nur sprachliche Barrieren.

Vanessa Fischer, Julia Trippo und Birthe Berghöfer

Die DDR überlebt

Das Computerspiel »Ostalgie« ermöglicht die Rettung des realen Sozialismus

Sebastian Bähr

Wieso der 3. Oktober?

Ein Datum, das sich lediglich auf einen Staatsakt bezieht.

Günter Benser

Wo sich Ost und West unterhaken

Ein Heimkehrer in der sächsischen Provinz lässt die innere Einheit als »Graswurzelprojekt« wachsen.

Hendrik Lasch

Einheit bedeutet Vielfalt

Melanie Stein von der Plattform «Wir sind der Osten» über Klischees vom Jammer-Ossi, Selbstermächtigung und was gut daran ist, dass Ostdeutsche gar nicht hilfsbereiter sind

Ines Wallrodt

»Das Ostdeutsche gibt es nicht«

Judith Enders über stereotype Bilder und positive Erfahrungen der »Dritten Generation Ostdeutschland« und warum die zwar eine Gruppe ist, aber ohne gemeinsame Identität

Ines Wallrodt

Deutsch-deutsche Deals

»Kranke Geschäfte« zeigt DDR-Bürger als Versuchskaninchen westdeutscher Medizinstudien

Jan Freitag