Faschismus

Thälmann, der Mensch

Nicht einmal Kritiker des KPD-Vorsitzenden wollen sein Denkmal abreißen

Andreas Fritsche

Der Krieg ernährt den Krieg

Die Eigendynamik der Schlacht: Frank Castorf hat am Staatsschauspiel Dresden Friedrich Schillers »Wallenstein«-Trilogie auf die Bühne gebracht

Lara Wenzel

Das Phänomen Asow

Rechte Bewegungen erleben global eine Konjunktur, das ist seit Jahren auch in der Ukraine der Fall. Der kanadische Journalist Michael Colborne hat ein Buch über die Asow-Bewegung geschrieben, die in diversen Milieus aktiv ist und internationale Netzwerke etabliert hat

Florian Schmid

Alles eine Frage der Balance

Hannes Köhler über anarchistische Bewegungen, politische Ideale und seinen Roman »Götterfunken«

Leonhard F. Seidl

»Wie wundervoll die Freiheit ist ...«

Der 77. Jahrestag der Selbstbefreiung der Häftlinge des KZ Buchenwald ist überschattet vom Ukraine-Krieg und Ausschlussdiktaten

Karlen Vesper

»Gefühle sind keine Tatsachen«

Die britische Feministin Laurie Penny im Gespräch über die insbesondere von Women of Color, Queers und trans Frauen angestoßene sexuelle Revolution, die unser Verständnis von Sex, Macht und Widerstand neu bestimmen wird

Sibel Schick

Rückfall in nationalen Egoismus

Ernst Piper erhellt deutsche Ideengeschichte im Zeitalter der Extreme und diskutiert über aktuelle Erinnerungs- und Gedenkkultur

Manfred Weißbecker

Ein dissidentischer Geist

Felix Klopotek beleuchtet anhand der Werkbiografie von Heinz Langerhans linke Geschichte

Peter Nowak

Dem Vergessen entrissen

Michael Uhl erinnert an Betty Rosenfeld, eine Krankenschwester zwischen Davidstern und roter Fahne

Werner Abel

Philosophenkritik

Peter Sloterdijk wird gehyped, doch ist er ein Vordenker des Faschismus?

Jakob Hayner

Die AfD muss draußen bleiben

AfD-Vertreter bei Wahlen durchfallen zu lassen, ist ein Signal, eine Anti-AfD-Strategie muss darüber hinaus konsistent und langfristig durchhaltbar sein - ein Kommentar

Martin Kröger