Faschismus

Zu klein und zerstritten

Ein neuer Doppelband versammelt Debatten der Autonomen Antifa aus den vergangenen zehn Jahren

Peter Nowak

USA: »ICE ist Trumps gefährlichste Waffe«

Der Publizist Carl Davidson erklärt, wie die ICE zur paramilitärischen Truppe wurde – und was das über den Zustand der Demokratie in den USA verrät

Interview: Max Böhnel

Eigentümlich provinziell

Das Buch »Zerstörungslust« untersucht die Persönlichkeitsstruktur der AfD-Wählerschaft. Den Faschismus versteht man damit leider auch nicht besser

Raul Zelik

Noch Drückeberger

Yossi Bartal fragt sich, ob er in faschistischer werdenden Zeiten noch Pazifist bleiben kann

Yossi Bartal

Stolz auf den Rechtsbruch

Trump autorisiert CIA-Operationen in Venezuela. Die gab es zwar schon vorher, aber unter dem neuen Präsidenten wird der Rechtsbruch zelebriert.

Raul Zelik

Dem Unrecht die Stirn bieten

Zwei neue Bücher zur Ermächtigung der Zivil­gesellschaft gegen Rechts­populisten und Rechtsextremisten

Mirco Drewes

Onkel Donalds Märchenstunde

Während die Liberalen in der Geschichtspolitik auf Pluralismus setzen, bevorzugen Faschisten widerspruchsfreies Pathos – zu sehen in US-Museen

Tanja Röckemann

Vertrauensfrage in Frankreich

Wie kann die Linke die Faschisierung bekämpfen? – Vorschläge für einen »sozialen Antifaschismus«

Bernd Riexinger*

Das älteste Verbrechen

Smedley Butler hat viele Kriege der USA mitgemacht – und dann flammend verurteilt

Dago Langhans

Was die Rechte kann

Bei der Gleichschaltung der USA stößt Donald Trump auf erstaunlich wenig Widerstand. Den Eliten scheint recht, was er treibt.

Raul Zelik
- Anzeige -
- Anzeige -