22.10.2025 Kafka jenseits der Jubiläen Agnieszka Hollands Film »Franz K.« ist eine Annäherung an das Phänomen Kafka Gunnar Decker
22.10.2025 Die Tochter des Mafiosos In »Kingdom – Die Zeit, die zählt« möchte Lesia eigentlich nur ein normaler Teenager sein Gabriele Summen
16.10.2025 Luc Bessons »Dracula«: Wenn der Vampir wiederkommt Nadia Shehadeh sieht in »Dracula – Die Auferstehung« mehr als nur einen neuen Kinofilm Nadia Shehadeh
16.10.2025 »Ballad of a Small Player«: Ein Mann, einsam und verloren Edward Bergers neuer Film »Ballad of a Small Player« erzählt vor der grellen Fassade der Macauer Spielcasinos eine leider vorhersehbare Geschichte Florian Schmid
16.10.2025 Film »Mastermind«: Das Genie als Tor Kelly Reichardt inszeniert in »Mastermind« einen Raubüberfall, der zwar perfekt gedacht, aber stümperhaft umgesetzt ist Gabriele Summen
16.10.2025 Von London nach Manila Das London-Filmfest geht an diesem Wochenende zu Ende. Eine Begegnung Bahareh Ebrahimi, London
13.10.2025 Dörfer der Welt zu Gast in Eberswalde Das Filmfest Provinziale stellt das Leben von Menschen in Orten jenseits der Metropolen in den Mittelpunkt Jana Frielinghaus
13.10.2025 Diane Keaton: Eine unabhängige Frau unter Männern Sie war ein Rolemodel: Diane Keaton ist gestorben Niko Daniel
09.10.2025 Jesus schenkte mir Zigaretten – es war Ernst Kahl Eine Erinnerung an den großen Künstler Ernst Kahl, dem eine neue Ausstellung bei München gewidmet ist Christian Y. Schmidt
08.10.2025 Film über die DDR: Der Osten, das schwierige Kind Schon wieder ein Film über die DDR, aber ein sehr guter: »Mein Land will nicht verschwinden« von Andreas Goldstein Christof Meueler
08.10.2025 Gewalt und Honig in »Amrum« Auf der Suche nach einem Honigbrot am Ende des Zweiten Weltkriegs: »Amrum« ist ein »Hark-Bohm-Film von Fatih Akin« Morten Glück
07.10.2025 Warum übernehmen jetzt Männer ihre Jobs? Regisseur Gerd Kroske widmet sich in der Doku »Stolz & Eigensinn« den Frauen aus den ehemaligen Industrie-Großbetrieben der DDR. Ein Gespräch Interview: Susanne Gietl
30.09.2025 Martina Priessner: »Für die Familien hört der Schmerz nie auf« In ihrem Dokumentarfilm »Die Möllner Briefe« begleitet die Filmemacherin Martina Priessner Betroffene der Brandanschläge in Mölln. Ein Gespräch Interview: Inga Dreyer
29.09.2025 »While The Green Grass Grows«: Schule der Geduld In »While The Green Grass Grows« führt der Regisseur Peter Mettler ein filmisches Tagebuch, das um das Sterben seiner Eltern kreist Gunnar Decker
29.09.2025 Mit Mama in der Peepshow Sex, Lügen und Ibsen: Vegard Vinge ist zurück an der Volksbühne und präsentiert in einer achtstündigen Séance »Peer Gynt« als postdramatisches Gedicht Erik Zielke
25.09.2025 Claudia Cardinale: Sie wollte frei sein »Ich war wie ein Löwe im Käfig«: Zum Tod der Filmschauspielerin Claudia Cardinale Thomas Blum
24.09.2025 Rebellion der Seniorin Der brasilianische Regisseur Gabriel Mascaro zeigt in »Das tiefste Blau« eine 70-Jährige, die sich gegen das System wehrt Nicolai Hagedorn
22.09.2025 Ken Kesey: Vorsicht, die Filmleute kommen Ken Keseys Roman »Seemannslied«, der erst nach 30 Jahren ins Deutsche übersetzt wurde, thematisiert Klimawandel und rechte Umwälzungen Florian Schmid
18.09.2025 Die eigene Existenz in Frage stellen Die Regisseure Jeff Bieber und Chana Gazit zeigen im Dokumentarfilm »Hannah Arendt« die Paradoxe, aus denen ihr streitbares Werk gemacht ist Gunnar Decker
17.09.2025 Robert Redford: Fast ein amerikanischer Held Zum Tode des Jahrhundertschauspielers Robert Redford Gunnar Decker