Film

ndPlus

Der Osten gehört jetzt uns!

Das Romeo-und-Julia-Prinzip: Der Film »Im Niemandsland« will eine Liebesgeschichte in widrigen Zeiten sein

Gunnar Decker

Legal ist, was funktioniert

Der linkspatriotische Spielfilm »The Report« beleuchtet die Folterpraxis der USA nach 9/11

Stefan Gärtner
ndPlus

Alten-Kamelle

»Happy Ending« ist eine freundliche Kinokomödie über unbescheidene ältere Männer und unbekleidete ältere Frauen

Stefan Gärtner
ndPlus

Gegend und Gewalt

Antifaschismus, Nudelhersteller und rumänische Monarchisten: Das war das Leipziger Dokfestival

Günter Agde
ndPlus

Die Dummheiten der Rache

Der Widerstandskämpfer Robert Antelme in einem Film von Stefan Hayn

Stefan Ripplinger
ndPlus

Alles wird in Flammen stehen

Sciammas preisgekrönter Film schließt Kunst, Erotik und Politik kurz, um das Blickregime des Patriarchats abzufackeln

Jasper Nicolaisen

Granny for Future

»Terminator: Dark Fate« knüpft an den verhinderten »Judgement Day« von 1991 an und setzt auf bewährtes Personal

Jörn Schulz
ndPlus

Die einfachsten Gebote

Geschichtsfernsehen: Die ARD zeigte den Film »Die Ungewollten« über die Irrfahrt jüdischer Flüchtlinge nach Kuba 1939

Jan Freitag
ndPlus

Die falsche Katharsis

Der Filmdrama »After the Wedding« klingt arg nach Seifenoper

Gunnar Decker
ndPlus

Es gibt kein Leben im Fallschirm

»Born in Evin« ist ein Film, in dem viel geredet wird. Ein Film somit auch darüber, dass nicht geredet wird.

Felix Bartels

Hüpfen und Trällern

Radikales Erbauungskino für die deutschbürgerliche Mittelschicht: Das Filmmusical »Ich war noch niemals in New York«

Nicolai Hagedorn
ndPlus

Raus aus dem Keller, rein in die Villa!

Klassenkampf mal anders: Der Cannes-Gewinnerfilm und Oscar-Favorit «Parasite» ist eine böse-komische Familientragödie

Gabriele Summen
ndPlus

Teppich des Erzählens

Wie man Erinnerung erfindet: Der neue Roman von Tanja Langer

Irmtraud Gutschke
ndPlus

Für immer neu

Funke im Pulverfass: Die Tänzerin Valeska Gert

Stefan Malta