12.05.2024 Roger Corman, der König des Trashfilms ist tot Roger Corman machte billige Filme in eigener Verantwortung: Über 400 Stück seit 1954 Niko Daniel
03.05.2024 Wenn der Tresen untergeht Ein Buch über das Ende einer nordfriesischen Seefahrerkneipe stellt Fragen an die deutsche Gewaltgeschichte: »Ein Lied vom Leben« von Kai Ehlers Lutz Klüppel
01.05.2024 Film »Touched«: Die Macht der Berührung Mit großer Wucht erzählt Claudia Rorarius in ihrem Film »Touched« von zwei Menschen mit ungleichen Körpern und ihrem Kampf um Selbstbestimmung Susanne Gietl
01.05.2024 70. Internationale Kurzfilmtage: Lust am Widerspruch Die 70. Internationalen Kurzfilmtage in Oberhausen sind gestartet. Gezeigt wird auch ästhetisch wie politisch Uneindeutiges – gut so! Gunnar Decker
29.04.2024 Filmfest GoEast: Solidarität und ihr Gegenteil Das Filmfestival GoEast widmet sich in diesem Jahr der queeren Community Norma Schneider
29.04.2024 Miniserie »Machine«: »Kill Bill« in Reims »Machine«: Die Kung-Fu-Serie zum 1. Mai Raul Zelik
28.04.2024 Michael Verhoeven: Kino als Sprechstunde Zum Tod des Filmregisseurs Michael Verhoeven Hans-Dieter Schütt
28.04.2024 Dokfilmwoche Hamburg: Über revolutionäre Geduld Die diesjährige Dokfilmwoche Hamburg zeigte, dass aller Widerstand eine Geschichte hat und dass es sich lohnt, sich mit ihr zu befassen Stefan Ripplinger
24.04.2024 »Challengers – Rivalen«: Sex mit Tennistrotteln Der Film »Challengers – Rivalen« hat außer sparsamer Erotik wenig zu bieten Maximilian Schäffer
24.04.2024 Harfouch: »Es ist unnatürlich, sich vor dem Tod zu drücken« Corinna Harfouch über ihren neuen Film »Sterben«, das Altwerden und unseren Umgang mit Pflegebedürftigkeit Interview: Susanne Gietl
23.04.2024 Alfilm - Wächterinnen der Erinnerung »Bye Bye Tiberias« von Lina Soualem eröffnet ALFILM in Berlin Interview: Inga Dreyer
20.04.2024 Steinsalz ist letztlich auch nur Meersalz Über die Unterschiede von Koch- und Himalayasalz, Zahnpasta und was der Film "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben« damit zu tun hat Ines Wallrodt und Steffen Schmidt
17.04.2024 »Evil does not exist« im Kino: Die Teufel aus der Stadt Das Waldepos »Evil does not exist« des japanischen Regisseurs Ryusuke Hamaguchi beschäftigt sich mit der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Natur Gunnar Decker
17.04.2024 Film »Civil War«: Der Krieg liegt uns im Nacken »Civil War« von Regisseur Alex Garland ist eine grausam und krawallig inszenierte Umsturzfantasie Maximilian Schäffer
17.04.2024 Kein Requiem für die Sorben Regisseurin Grit Lemke über gefährdete Heimat, sorbischen Widerstandsgeist und ihren neuen Film »Bei uns heißt sie Hanka« Interview: Wolfgang Hübner
16.04.2024 Francis Ford Coppola: Paten und Pleiten Francis Ford Coppola kommt mit neuem Film nach Cannes, wenn ihm die Millionen nicht ausgehen Vincent Sauer
15.04.2024 Serie »Ripley«: Ästhetik der Ungleichheit Die Serie »Ripley« ist nicht nur umfangreicher als der Kinofilm von 1999, sondern ein Meisterwerk der Verbindung von Schönheit mit Spannung und Tiefe Jan Freitag
14.04.2024 Doku »Ein Traum von Revolution«: Als die Tür kurz offen war Regisseurin Petra Hoffmann besucht für ihren neuen Dokufilm Protagonisten der Revolution in Nicaragua von 1979 Benjamin Moldenhauer
12.04.2024 »The Zone of Interest«: Auschwitz ohne Auschwitz Waren die Nationalsozialisten bloße Befehlsempfänger oder fanatische Überzeugungstäter? Zum entpolitisierenden Moment von »The Zone of Interest« Timon Wißfeld
10.04.2024 »Ein Glücksfall« im Kino: Der Strich durch die Rechnung »Ein Glücksfall« ist der erste Film von Woody Allen, den er komplett in französischer Sprache gedreht hat. Ist das nun ein Vor- oder Nachteil? Gunnar Decker