Film

Die Musik des Daseins

Vincent M. Cardonas Spielfilmdebüt »Die Magnetischen« ist ein erstaunlich dicht gearbeiteter Film, ein Spiel mit immer gleichen existenziellen Grundfragen

Gunnar Decker

Kommunizierende Keller

Ein Roman über einen Roman: Oliver Teutsch erzählt die Entstehungsgeschichte von Hans Falladas »Jeder stirbt für sich allein«

Ewart Reder

Ein Ende von Herrschaft

Das Haus der Kulturen der Welt zeigt feministische Filme, die die Welt verändern wollen

Louisa Theresa Braun

Der andere Fahrstuhl

Liebe ist nicht alles – langweilen sollte sie trotzdem nicht: Der Film »Der Sommer mit Anaïs«

Stefan Gärtner

Vorurteile ohne Witz

Der Film »Monsieur Claude und sein großes Fest« enttäuscht mit dumpfem Klamauk

Gabriele Summen

Morgen wird wie gestern sein

Simon Stålenhags illustrierter Roman »Das Labyrinth« nutzt die kultigen 80er Jahre als Folie für fantastische Geschichten und liegt damit voll im Trend der Science-Fiction

Florian Schmid

Im Bett mit dem Über-Boss

Joscha Bongards Dokfilm »Pornfluencer« gibt Einblick in das Leben zweier Selfmade-Pornostars

Anna Gyapjas

Blicke aus dem vierten Stock

Der syrische Fotograf Issa Touma dokumentiert das Leben vor und nach der Zerstörung von Aleppo

Karin Leukefeld, Aleppo

Die Grenzen der Liebe

Im Film »Die Ruhelosen« bestimmt die Bipolare Störung eines Künstlers das Leben seiner Familie

Marit Hofmann

Eine Frau sucht nach gutem Sex

Bei aller Satire und Leichtigkeit: Der Film »Good Luck to You, Leo Grande« handelt vom Recht auf weibliche Lust – und zwar in jedem Alter

Bahareh Ebrahimi

Der Raum als Camera obscura

Das Künstlerinnenkollektiv Endmoräne bespielt das verlassene Gebäude des Alten Kinos in Frankfurt (Oder)

Matthias Reichelt

Der Wandel des »sexuellen Problems«

Der Neue Berliner Kunstverein zeigt eine Videoinstallation von Sharon Hayes über die Erfahrungen junger American-Football-Spielerinnen

Robin Becker

Bunt und fleckig

Eine Welt wie aus einem Song von Ludwig Hirsch. Oder eben einer Karikatur von Manfred Deix: »Rotzbub« – ein Animationsfilm über neonazistisches Treiben

Felix Bartels

Der Nein-Sager

Iranischer Regisseur und Berlinale-Gewinner Mohammad Rasoulof wurde verhaftet

Bahareh Ebrahimi

Viele kleine Weltfluchten

Ist »Rifkin’s Festival«, der neue Film von Woody Allen, lustig? Mehr noch, er ist auf kluge Weise absurd

Gunnar Decker

»Nicht unter 20 Euro netto kalt«

Wäre beinahe nicht in der ARD gelaufen: ein Gespräch mit Hauke Wendler und Christoph Twickel über ihren Recherchefilm »Immobilienpoker«

Nicolai Hagedorn

Überlebende in virtueller Realität

In der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen kann man über einen »begehbaren Film« eine neue Dimension der Zeitzeugenbegegnung erfahren

Claudia Krieg

Julius der Lügner

Die Person, nicht die Handlung ist hier von Interesse: Der Film »Axiom« handelt von einem, der seinen Mitmenschen permanent etwas vom Pferd erzählt

Felix Bartels
- Anzeige -
- Anzeige -