Film

Leben mit einer Waffe am Kopf

Der Film »Abenteuer eines Mathematikers« erzählt vom Manhattan-Projekt und dem Bau der ersten Atombomben

Florian Schmid

Autorin spielt Putzfrau

Das französische Sozialdrama »Wie im echten Leben« handelt von unterbezahlten Frauen in einer Reinigungskolonne

Gabriele Summen

Die Toten kommen nicht zurück

»The Black Phone« ist ein dunkler, aber nie sadistischer Horrorfilm, der von einem liebevollen Blick für die Außenseiter und Besonderen bestimmt ist

Benjamin Moldenhauer

Man schmeckt die Sommerluft

»Djamila« von Tschingis Aitmatow in einer Neuausgabe, illustriert von Kat Menschik

Irmtraud Gutschke

Mutige Menschen

Im Hofkino am FMP1 präsentiert »nd« drei spannende Filme über Selbstermächtigung, Protest und Musik

Paula Perschke

Rotzfreches Empowerment

In dem Independent-Film »Cha Cha Real Smooth« kämpft ein College-Absolvent mit seinem Alltag und mit großen Gefühlen

Florian Schmid

Musik für alle

Plattenbau. Die CD der Woche: »The Berlin Concert« von John Williams mit den Berliner Philharmonikern

Elke Bunge

Das Fremde in mir

Im Dokumentarfilm »Mein fremdes Land« geht es um Herkunft und Heimat

Gunnar Decker

Von wegen niedlich

Endlich wild: An den Sophiensaelen Berlin kritisiert Vanessa Stern mit »Die Rache der Panda-Pussies« den Blick auf Frauen

Michael Wolf

»Mir fehlt die Selbstattacke«

Sophie Rois über den Film »A E I O U«, kriminelle Heiterkeit, den Zustand des Theaters und über das Privileg, Frau zu sein

Erik Zielke

Alter ist nur eine Zahl

Die Filmemacherin Nicolette Krebitz über ihren neuen Film "A E I O U", den Reiz des Verbotenen und Frauenbilder im Kino

Marit Hofmann

Bodenständige Götter

Der Film »Flight 666« begleitet die Heavy-Metal-Band Iron Maiden auf ihrer Welttournee 2008. Nun ist er im Fernsehen zu sehen

Jan Freitag

Aus der Asche

Am Samstag endeten die Filmfestspiele von Cannes. Ruben Östlund wurde für seine Kapitalismusparodie »Triangle of Sadness« geehrt und auch die Exil-Iranerin Zar Amir Ebrahimi wurde ausgezeichnet

Bahareh Ebrahimi, Cannes

Krieg und Alltag

Die Filmreihe »Perspectives of Ukrainian Cinema« wird bis Ende Juni in Berlin, Hamburg und Leipzig gezeigt

Norma Schneider

Ein Mann trinkt Bier in Acapulco

Ein reicher Engländer, eine Familienkrise und eine Runde Bier und Sex sind die Zutaten des Films »Sundown«

Isabella Caldart

Tod und Abschied in einem Tanz

Ein Gespräch mit Jessica Krummacher über ihren Film »Zum Tod meiner Mutter«, eine neue Trauerkultur und einen offeneren Umgang mit dem Tod

Marit Hofmann

Gegen Dämonen und Faschisten

In der vierten Staffel von »Stranger Things« kämpft wieder eine Gruppe Teenies gegen Vereinzelung und Kleinstadt-Horror

Florian Schmid

Bambi auf dem Eis

Der norwegische Regisseur Joachim Trier zeigt in »Der schlimmste Mensch der Welt«, wie die sogenannten Millenials ticken

Gabriele Summen