30.01.2019 »Ohne Geschlechterparität bleibt die Demokratie unvollendet« Eine Wahlgesetzänderung für mehr Gleichstellung von Frauen ist möglich und nicht verfassungswidrig. Frankreich macht es seit 2001 erfolgreich vor. Simone Schmollack
30.01.2019 Turbulenzen um Anklage gegen Salvini Italiens Regierung räumt Mitverantwortung ein Wolf H. Wagner
28.01.2019 Rote Schals machen Gelben Westen Konkurrenz Polemik um Initiative für eigene Liste zur Europawahl / Trittbrettfahrer aus der Regierungspartei Ralf Klingsieck, Paris
28.01.2019 ndPlus Maduro empört über EU-Ultimatum Frankreich, Spanien, Deutschland und Großbritannien fordern Wahlen
26.01.2019 ndPlus Wenn die Basis vorangeht Die Gelbwesten erinnern an die französische Volksfrontzeit - etwas wehmütig. Bernard Schmid
26.01.2019 Du musst dich nicht schämen Die Gelben Westen und die Klassengewalt in wohlgesetzten Worten. Mesut Bayraktar
26.01.2019 ndPlus Kopftreffer Macrons Repressionspolitik erinnert an den Gaullismus. Sebastian Chwala
25.01.2019 Der vierte Schritt vor dem ersten Nelli Tügel über die Ankündigung einiger Gilets Jaunes, zu den Europawahlen kandidieren zu wollen Nelli Tügel
25.01.2019 ndPlus Teil der Gelbwesten will kandidieren Französische Regierung begrüßt eine »Liste Gilets Jaunes« bei EU-Wahlen
23.01.2019 Nicht nur zwei René Heilig fragt, was die erneuerte deutsch-französische Freundschaft den anderen bringt René Heilig
23.01.2019 Viel Pathos gegen Populismus Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron unterzeichneten Aachener Vertrag René Heilig
22.01.2019 ndPlus Mehr als Merkel, Austerität und Hitler Zur Unterzeichnung des neuen Élysée-Vertrages ist das Deutschlandbild der Franzosen auf dem Prüfstand, wie eine neue Umfrage zeigt Ralf Klingsieck, Paris
22.01.2019 «Vivre dignement» - «Würdig leben» Die Proteste der Gelbwesten in Frankreich sind eine große Chance für einen anti-neoliberalen Aufbruch Sebastian Chwala
22.01.2019 Fake News gegen Zusammenarbeit Ralf Klingsieck über Hetze gegen den neuen Élysée-Vertrag Ralf Klingsieck
22.01.2019 Frankreich verurteilt Google zu 50 Millionen Euro Strafe Begründung der Behörden: Der Internetriese informiere seine Nutzer*innen nicht ausreichend über die Nutzung ihrer Daten