Frankreich

Putin zieht nicht mehr

Lange zeigten Frankreichs Rechte gern ihren Respekt für den russischen Präsidenten. Heute begrüßen sie lieber Geflüchtete aus der Ukraine

Bernard Schmid, Paris

In Paris zentralisierte Wirtschaft

Unter Präsident Emmanuel Macron wurden in Frankreich viele Jobs geschaffen, doch die Disparitäten im Land wuchsen

Hermannus Pfeiffer

Göttliche Spiele

Neben-, mit- und ineinander: Jacques Audiards Film »Wo in Paris die Sonne aufgeht« macht die verdichtete Stadt zur Metapher

Stefan Gärtner

777 Kilometer bis zum Atlantik

Kreidefelsen, Calvados und Seerosen: Eine Kreuzfahrt auf der Seine von Paris bis Le Havre und zurück

Christiane Flechtner

Antisemitische Allianz

Seit 1940 kollaborierte das Vichy-Regime im Süden Frankreichs mit den deutschen Besatzern. Zehntausende jüdische Menschen wurden deportiert und im Vernichtungslager Auschwitz ermordet

Axel Berger

Nazi-Devotionalien und ein konsternierter Richter

Im Terrorprozess gegen den rechten Bundeswehroffizier Franco A. wurde erstmals gezeigt, welche Beweisstücke zur neuerlichen Verhaftung des 33-Jährigen führten

Joachim F. Tornau, Frankfurt am Main

Eine Erfahrung von Leben und Tod

Die Verfilmung von Annie Ernaux’ autobiografischer Erzählung »Das Ereignis« zeigt die brutalen Folgen einer ungewollten Schwangerschaft

Marit Hofmann

Durchwachsene Bilanz

Zur Verwirklichung seiner Vorhaben benötigt Frankreichs Präsident Macron eine zweite Amtszeit

Ralf Klingsieck, Paris

Unter Hetzern

Vier Monate lang infiltrierte der unabhängige Journalist Vincent Bresson die Kampagne Éric Zemmours. Dabei geht es um offen praktizierten Rassismus und Kollaborationen mit Neonazis. Der als Wahlkämpfer getarnte Journalist enthüllt, wie Zemmour auf Stimmenfang geht

Giorgia Grimaldi

Mélenchon hofft auf die Stichwahl

Französischer Präsidentschaftskandidat holt auf und fordert von allen Linken, ihm seine Stimme zu geben

Ralf Klingsieck, Paris

Macron setzt auf Aufrüstung

Der französische Präsident stellt sein Wahlprogramm vor und will Ausgaben für Militär und Polizei erhöhen

Ralf Klingsieck, Paris

Wenn es Licht wird

Pjotr Pawlenski wurde gefeiert, solange seine Kunstaktionen auf den russischen Staatsapparat zielten. Seit er auch vor den Insignien der westlichen Macht nicht haltmacht, ist es still um ihn geworden

Erik Zielke

Den Berg mit Kühen finden

Es liest sich gut, wie man so schön sagt, aber stimmt es auch? »Yoga« von Emmanuel Carrère

Frank Willmann