13.08.2016 Am letzten Strand Martin Leidenfrost suchte auf einer italienischen Insel die Spuren der Idee eines geeinten, sozialistischen Europas Martin Leidenfrost
12.08.2016 Das Imperium der tausendfünfhundert Jahre Der britische Althistoriker Greg Woolf hat eine eindrucksvolle Biografie über das römische Weltreich verfasst Harald Loch
09.08.2016 Italiens Banken retten einander Zunächst sollen die kleineren unter den gefährdeten Geldinstitute saniert werden Wolf H. Wagner, Florenz
04.08.2016 Keine schwarze Flagge auf dem Petersdom Die italienische Regierung zieht aus den Anschlägen in Frankreich und Deutschland Konsequenzen und stellt Soldaten zur inneren Sicherheit ab Wolf H. Wagner, Florenz
02.08.2016 Theater verändert Leben Hof des Hochsicherheitsgefängnisses von Volterra wird einmal im Jahr zur großen Bühne: Die »Compagnia della Fortezza« adaptiert große Theaterkunst Wolf H. Wagner, Florenz
29.07.2016 Anklagetafel für die europäische Migrationspolitik Barcelona errichtete Anzeigestele für im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge / Italien und IOM legen Kampagne gegen Flucht auf
28.07.2016 ndPlus Italien setzt auf Militär in seinen Städten Nach Attentat im französischen St.Etienne-du-Rouvray seien italienische Einrichtungen der katholischen Kirche gefährdet / Kampfschwimmer und Spezialeinheit der Fallschirmjäger mobilisiert Wolf H. Wagner, Florenz
21.07.2016 Über 22 tote Flüchtlinge im Mittelmeer Rettungsmannschaft von »Ärzte ohne Grenzen« entdeckt Leichen auf Schlauchboot / Zahl der Asylsuchenden auf gefährlicher Route steigt stark an
20.07.2016 Renzi möchte das Wahlvolk beruhigen Für Italiens Regierung könnte es das Aus bedeuten, wenn die Bankenprobleme ungelöst bleiben - die Fünf-Sterne-Bewegung steht bereit Wolf H. Wagner, Florenz
20.07.2016 Banken im Umbruch Europas Geldhäuser müssen auf vielen Baustellen Lösungen finden Hermannus Pfeiffer
20.07.2016 ndPlus Marodes Finanzsystem Der Brexit verschärft die Bankenprobleme und vermiest die Konjunkturaussichten
20.07.2016 Die EU zerstört Europa Fabio de Masi über die Notwendigkeit neuer EU-Verträge - und das, was die Linke bis dahin zu tun hätte Fabio de Masi