Juden

A. Dirk Moses: Von der Rechtfertigung zum Theorem

Der australische Historiker Dirk Moses will den Begriff des Genozids mit dem Konzept der »dauernden Sicherung« ersetzen, das er vom SS-Gruppenführer Otto Ohlendorf übernimmt. Das geht ausgesprochen fehl.

Tom Uhlig

Entschuldigung, Hubert!

Heute ist niemand mehr der, der er mal war. Selbst wenn er es gar nicht war, sondern sie oder es

Alexander Estis

Stoppt die Aiwangers!

Karlen Vesper ist entsetzt über Ausreden und Aussitzen des Skandals

Karlen Vesper

Ein Überlebensschuldiger

Die Struktur des Gettos: Postum sind die Erinnerungen des radikalen Künstlers und Shoah-Überlebenden Boris Lurie an seine Kindheit und Jugend erschienen

Matthias Reichelt

Lausitz Festival: Gehen oder nicht gehen?

Im Rahmen des Lausitz Festivals versucht Regisseur Stefan Pucher mit seiner Inszenierung von »Der Kaufmann von Venedig« William Shakespeare abzuwickeln

Erik Zielke

Rechte Trolle auf X: Werk eines Gutsherren

Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, finden sich immer mehr extrem rechte Inhalte auf der Plattform – überraschend ist das angesichts seiner eigenen Äußerungen nicht

Johannes Reinhardt

Verfolgung, Liebe und Tod

Ein Roman, der erst nach 70 Jahren erscheint: »Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann« von János Székely

Fokke Joel

Aufarbeitungstheater

Die Max-Planck-Gesellschaft will die 150 Jahre alte Dondorf-Druckerei in Frankfurt am Main abreißen lassen. Das ist nicht nur ökologisch fatal, sondern auch erinnerungspolitisch – und die Goethe-Uni macht mit

Altaira Caldarella und Lukas Geisler

Die Judenantwort

Siehst du das? Israel fehlt auf der Landkarte in der Schule

Jana Talke

Das gesehene Geräusch

Wie kann jüdische Kunst aussehen? Über das Erlebnis von Synästhesie und Geschichte

Gundula Schiffer
- Anzeige -
- Anzeige -