20.11.2022 Schüsse auf Rabbinerhaus Antisemitischer Anschlag mit scharfer Waffe in Essen Sebastian Weiermann
18.11.2022 Schüsse auf Rabbinerhaus in Essen NRW-Innenminister Reul spricht von Anschlag. Täter noch nicht gefunden
18.11.2022 Kein Nullsummenspiel Wer Genozide leugnet, macht sich nun strafbar. Ein neues deutsches Gesetz und multidirektionales Erinnern Micha Brumlik
11.11.2022 Das Weltgedächtnis universalisieren Charlotte Wiedemann plädiert für eine empathische Erinnerungskultur, die niemanden ausschließt Sabine Kebir
07.11.2022 Rechte Proteste führen immer öfter zu Gewalt Polizei und Justiz unternehmen zu wenig bei der Aufklärung rechter Angriffe, warnen Expert*innen Robert D. Meyer
07.11.2022 Investor wirft Senat Antisemitismus vor Berlin will zwei Teilgrundstücke für Erinnerungsort erwerben Yannic Walther
05.11.2022 »Unsere Mutter war eine tapfere Frau« Vor 80 Jahren wurde die jüdische Kommunistin Edith Raphael von der Gestapo in Oslo verhaftet und später in Auschwitz ermordet. Ihre Kinder überlebten Karsten Krampitz
04.11.2022 Geschichte des Scheiterns Eine neue Ausstellung in Frankfurt (Oder) blickt auf die Massendeportation polnischer Juden Ende Oktober 1938 Patrick Volknant
28.10.2022 In der politischen Sackgasse Eine wachsende Polarisierung innerhalb der israelischen Gesellschaft lassen eine Lösung des Nahost-Konflikts als ausweglos erscheinen Frank Schirrmeister
27.10.2022 Ein Büroversehen bremst den Kampf gegen rechts Der Verein "Erich Zeigner Haus" aus Leipzig zieht wegen einer abgelehnten Förderung vor Gericht Hendrik Lasch
26.10.2022 Klima der Angst Trotz Machtmissbrauch bleibt Walter Homolka Professor für jüdische Theologie Matthias Krauß
22.10.2022 Die Polizei am Zeugentisch Helden oder Stümper: Welche Rolle die Polizei spielte, ist eine der Fragen, die der Prozess gegen den Attentäter von Halle offenließ Linus Pook
21.10.2022 Nicht Flucht, sondern Kampf Mario Keßler erklärt, wie Leo Trotzki den Antisemitismus bekämpfen wollte Nathaniel Flakin
20.10.2022 Stimme der Mitmenschlichkeit Joann Sfar erinnert mit seinem Comic »Die Katze des Rabbiners« an die sephardischen Juden Jonas Engelmann
16.10.2022 Koffer mit doppeltem Boden Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers und Drehbuchautors Angel Wagenstein Hans-Dieter Schütt
13.10.2022 Professorin ohne Einkommen Die 300. Ausgabe der »Jüdischen Miniaturen« stellt die Tuberkulose-Forscherin Lydia Rabinowitsch-Kempner vor Larissa Kunert
12.10.2022 Einsame Spektakel Die Berliner Sophiensäle laden zu einer BIPoC-only*-Veranstaltung und geraten damit in Widerspruch zu einem Universalismus, der der Kunst eigen ist Erik Zielke
11.10.2022 Diskriminierung als Banknachbar Ob Verschwörungsglauben oder Rassismus: Berlins Schulen sind keineswegs immer ein Hort der Sicherheit Rainer Rutz und Yannic Walther