Kapitalismus

Die Normalität ist die Krise

Zurück zu einem »vor« der Coronapandemie? Naomi Klein erinnert in einem Vortrag daran, dass unsere Gegenwart grundsätzlich krisenbehaftet ist

Fabian Hillebrand

Stunde des Wir

Das Virus macht denkbar, was unmöglich schien. Die Chance muss ergriffen werden.

Ingar Solty

Wer trägt die Last?

Soziale Frage und ökologische Katastrophe: Nur über die Eigentumsfrage kann der Gordische Knoten zerschlagen werden

Christian Hofmann und Philip Broistedt
ndPlus

Hoffen auf das Prinzip Panik

Wie der Kapitalismus die biophysischen Systeme der Erde zum Kipppunkt bringt - und wie wir adäquate Lösungen finden könnten

Birgit Mahnkopf
ndPlus

Mehr radikalen Pragmatismus wagen

Katja Kipping will mit linken Mehrheiten eine Allianz von Marktradikalen und Rechtsradikalen verhindern

Jana Frielinghaus
ndPlus

Hinter der Rechenmaschine

Eigentum und Profit bestimmen auch einen algorithmischen Kapitalismus.

Christopher Wimmer

Flexibel konservieren

Die Krise der »Bürgerlichen« folgt den Konjunkturen des Kapitals.

Nelli Tügel

Gestern, heute, morgen

Warum alle deutschen Parteien irgendwann wurden wie die FDP: Eine schnelle Geschichte des deutschen Antikommunismus

Tim Wolff

Frausein fetzt

Früher sollten Frauen sich nur hübsch machen, heute sollen sie auch alles andere.

Paula Irmschler

Klimaschutz bleibt Handarbeit

Für Tadzio Müller ist klar: Radikaler Klimaschutz geht nur gegen die Großkonzerne und ihre Handlanger in der Politik. Und wenn das Reden und Diskutieren nicht mehr hilft, dann hilft nur noch die Blockade.

Tadzio Müller
ndPlus

Wieder Strümpfe stopfen?

Der Technikhistoriker Wolfgang König macht sich Gedanken, wie man die Wegwerfgesellschaft überwinden kann

Guido Speckmann