Karl Marx

ndPlus

»Je ne suis pas marxiste«

Marx wollte keinen »Marxismus« als identitätsstiftende »Wahrheit«. Ihn interessierte vielmehr das kritische Geschäft der Unterminierung von Gewissheiten

Michael Heinrich
ndPlus

Unser Kandidat

Sieben Tage, sieben Nächte: 2018 wird der 200. Geburtstag von Karl Marx Anlass für allerlei Würdigung sein. Wir fangen schon einmal an. Mit ein bisschen Debatte

Tom Strohschneider

»Das Kapital« zum Schnuppern

PolyluxMarx: zur zweiten Auflage einer Einführung in die Grundbegriffe der Kritik der Politischen Ökonomie

Guido Speckmann
ndPlus

Krankheit und Kultur

Warum es oft Menschen mit Handicap sind, die eine enorme geistige Kreativität entfalten.

Martin Koch

Das Schreckgespenst ist weg

Marx und die Kirche sind für den US-Kommunisten Tim Yeager keine Widersprüche

Simon Poelchau

Marx vorerst vom WM-Trikot befreit

Umstrittenes Stadtmarketing mit dem Chemnitzer »Nischel«: WM-Leibchen in der Nacht verschwunden – und wieder aufgetaucht

ndPlus

Die Achsen der Erkenntnis

Alex Demirovic über kritische Theoriebildung an den Unis, die Aktualität des Marxismus als Ensemble und das Verhältnis zum Feminismus

ndPlus

Marx dachte viel grüner

Was bedeutet die »Entwicklung der Produktivkräfte«? Eine Replik auf Hubert Fetzers »Das Neue entsteht im Alten«

Kohei Saito
ndPlus

Das Neue entsteht im Alten

Was Karl Marx über Produktivkräfte wusste, warum das immer noch aktuell ist – und was das mit der »doppelten Transformation« zu tun hat

Hubert Fetzer

Organizing ist kein Allheilmittel

Fachtagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung debattierte über gewerkschaftliche Erneuerung und Partizipation

Robert D. Meyer