Musik

Es gibt keine Idylle mehr

Gustav Mahler war modern, nicht romantisch! Die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko spielten seine 6. Sinfonie

Berthold Seliger
ndPlus

Da-da-da-daaa! Ich bin jetzt da!

Der Pianist Igor Levit beschäftigt sich schon lange mit Beethovens Klaviersonaten. Jetzt widmet er ihnen einen Podcast

Tom Wohlfarth

Fly me to the Moon

Der japanische Milliardär Yusaku Maezawa hat eine Kontaktanzeige für eine Reise zum Mond geschaltet.

Felix Lill
ndPlus

Aus dem Fenster schauen

Bald feiert das Doppelalbum »Physical Graffiti« von Led Zeppelin 45. Geburtstag

Frank Schäfer
ndPlus

Bilder einer Epoche

Bruno Preisendörfer wandert kreuz und quer durch die Bach-Zeit

Klaus Bellin

Wenn Deutsche dirigieren

Das Spielfilmdrama »Crescendo« erzählt von einem israelisch-palästinensischen Jugendorchester

Jörn Schulz

Die ganze Geschichte der Musik

Experiment, Euphorie, Ekstase: Der Dokumentarfilm »Where Does a Body End?« zeichnet den Werdegang der ebenso einflussreichen wie radikalen US-amerikanischen Band Swans nach.

Thomas Blum
ndPlus

Hass auf Chipstüten

Post-Punk mit wütenden Texten - das neue Album von Algiers überzeugt dennoch kaum

Jan Paersch

Das Udotastische

Ein Werkstattbericht aus der Kulturindustrie als unterhaltsamer Spielfilm: »Lindenberg! Mach dein Ding«

Christof Meueler
ndPlus

Einfach den Flügel abfackeln

Stets am Massengeschmack vorbei: Zum Tod des Jazz- und Jazzrockmusikers Wolfgang Dauner

Rainer Balcerowiak
ndPlus

Prinz aus Gabun

Personalie: Ludacris ist seit neuestem Staatsbürger Gabuns

Robert Putzbach
ndPlus

»Frauenkörper sind immer politisch«

Die Schauspielerin Riah May Knight hat am Maxim-Gorki-Theater in Berlin das erste Stück über Roma-Identität fast ausschließlich mit Roma-Schauspielern aufgeführt

Lou Zucker
ndPlus

Durch die Augen der Tiere

Wie sehen Hunde oder Katzen? Dank einer neuen Technologie kann man die Welt jetzt auf ihre Weise wahrnehmen.

Barbara Barkhausen