Musik

Ein Ort zum Anderssein

Zwei Clubs in Peking und Berlin - und Techno als Widerstand.

Christopher Wimmer

Autoindustrie tunt sich

Konzerne setzen auf Elektroantrieb, Digitalisierung und den Staat.

Kurt Stenger
ndPlus

Der Kalte Krieg ist nicht weg

Deutsche Oper Berlin: Frank Castorf inszeniert Verdis »Die Macht des Schicksals«

Stefan Amzoll
ndPlus

Krokodil oder Baumstamm?

Drohnen sollen in Australien die gefährlichen Reptilien identifizieren. Von Barbara Barkhausen

Barbara Barkhausen
ndPlus

Aus Stein gemacht

Fadhila Jayamahendra ist der Urvater des indonesischen Hardcore-Punks. Die Szene nennt ihn nur »Aca«.

Philip Malzahn
ndPlus

Zweifel an Unabhängigkeit der Justiz

In Schleswig-Holstein wird heftig über eine Razzia beim Landesvize der Deutschen Polizeigewerkschaft gestritten

Dieter Hanisch, Kiel

Berlioz kommt uns ins Haus

Gegen den Dünkel: Beim Musikfest in Berlin wird Hector Berlioz aufgeführt - zum Glück!

Berthold Seliger
ndPlus

Konzertsaal der Unmenschlichkeit

»Mädchenorchester« - ein Musiktheater nach Briefen, Gedichten, Prosastücken von Überlebenden des Frauenorchesters Auschwitz

Stefan Amzoll
ndPlus

Kultur und Remmidemmi

Entstaubte Kulturbetriebe zur 39. Langen Nacht der Museen

Anna Schulze
ndPlus

Kopfbrei

Klangkunst: Rudolf Eber

Thomas Blum

Schön reden und Böses tun

Die Eventkultur frisst ihre Kinder: Berthold Seliger schreibt »Vom Imperiengeschäft« der Konzertveranstalter

Maximilian Schäffer
ndPlus

Die Hobos von heute

Zwei Bücher zur Geschichte und Aktualität der »Wobblies« - einer Gewerkschaft für Beschäftigte, die auf der Suche nach Arbeit umherzogen.

Peter Nowak