28.09.2023 »Es ist ein Ende der Welt!« Kann man diese Werke leicht verstehen? Man kann! Ein Rückblick auf die Avantgarde beim Musikfest Berlin Berthold Seliger
26.09.2023 Black Metall: Die dunkle Seite der Macht »Gott hassen« von Jenny Hval ist Abrechnung und Manifest Ingo Petz
26.09.2023 Hawkwinds »Space Ritual«: Der Sound der Weltflucht Hawkwinds »Space Ritual« ist schon stolze 50 Jahre alt Ralf Reiter
24.09.2023 Musikalisches Welttheater Paul Dessaus Opernhauptwerk »Lanzelot« ist endlich eingespielt Kai Köhler
22.09.2023 Jingle-Jangle-Zärtlichkeit Ein kurzer Weg vom Abgrund in das Herz: Das Debütalbum von Die Zärtlichkeit Luca Glenzer
21.09.2023 »Music for Black Pigeons« im Kino: Feier des Augenblicks Die dänische Dokumentation »Music for Black Pigeons« ist dem Wesen des Jazz auf der Spur Andreas Schnell
19.09.2023 Altberliner Lieder: Peter Schultze, der Hüter der Gassenhauer Peter Schultze ist einer der letzten Musiker, die noch Altberliner Lieder singen Dirk Engelhardt
19.09.2023 Musikfest Berlin: Das bürgerliche Leben aufreißen Berlioz macht keine Atempausen: »Les Troyens« beim Musikfest Berlin kommt jetzt im Radio Berthold Seliger
18.09.2023 Can »Future Days«: Krautrock ohne Sauerkraut Vor 50 Jahren gelang der Band Can mit »Future Days« ein angenehm undeutsches Album Frank Jöricke
17.09.2023 Lula fordert differenzierte Verantwortung ein Martin Ling über den G 77-Gipfel in Havanna Martin Ling
17.09.2023 »Boris Godunow«: Gesamtkunstwerk Russland Den »Regime Change« proben: Frank Castorf wirft mit seiner Inszenierung von Modest Mussorgskys »Boris Godunow« an der Staatsoper Hamburg einen weiten Blick auf die russische Geschichte Erik Zielke
17.09.2023 So gut waren Sonic Youth Wenn die Liebe endet: Das letzte Konzert in New York Benjamin Moldenhauer
15.09.2023 Howard S. Becker: Was Menschen zusammen tun Im August dieses Jahres verstarb der Soziologe Howard S. Becker. Ein Nachruf Jürgen Oetting
15.09.2023 Technik-Utopien: Das Erwachen der Nanobots Die Zukunftsvisionen des Silicon Valley strotzen vor Größenwahn, Menschenverachtung und kruder Lektüre von Science-Fiction-Literatur Thomas Wagner
15.09.2023 »Wir haben versucht, keine Marke zu werden, aber es ist uns nicht gelungen« Das wichtige Berliner Indie-Label Staatsakt wird 20 Jahre alt. Wie konnte das passieren? Ein Gespräch mit Maurice Summen Luca Glenzer
12.09.2023 Claudia Roth: Werbung mit Musik Bayrisch sehr bewegt: wie Claudia Roth beim Musikfest Berlin auftauchte Berthold Seliger
11.09.2023 Carl-Ludwig Reichert: Sie nannten es »Rübeln« Hippietum als Emanzipationsgeschichte: zum Tod des Musikers und Schriftstellers Carl-Ludwig Reichert Christof Meueler
11.09.2023 Faschismusgedenken: Erinnerung und Oi Jung und Alt gedenken der Opfer des Faschismus und diskutieren antifaschistische Arbeit Lola Zeller
08.09.2023 »Ich bin Allendist« Der Sänger Lautaro Valdés über das demokratische Chile, den Putsch und sein Exil Interview: Wolfgang Hübner
08.09.2023 Die freieste Musik Ezra Collective ist die erste Jazzband, die den britischen Mercury-Preis gewinnt Christof Meueler