Musik

Heitere Empfindungen

Die Platte für den Spätsommer: »No. 2« von Erobique

Samuel Logan

Genderdebatte im Schlager: Diskurslos durch die Nacht

Musikwissenschaftlerin Marina Forell über die Gemeinsamkeiten von Beyoncé und Helene Fischer – und warum es im Schlager nur das Kollektiv und keine Individuen gibt

Interview: Luca Glenzer und Claudia Helmert

Technologischer Wunderglaube

Vorschläge in der Klimadebatte, die auf Verzicht hinauslaufen, werden oft unterdrückt, weil sie nicht zur kapitalistischen Verwertung beitragen

Melanie Jaeger-Erben

Musikfest Berlin: Gebrochene Schönheit

Das Musikfest Berlin hat in seiner ersten Woche Sinfoniekonzerte auf atemberaubenden Niveau gezeigt. Einmal mehr erweist man hier Gustav Mahler die Ehre

Berthold Seliger

Mit Musik gegen die A100

Markgrafendamm wird am 2. September durch Protest gegen den Weiterbau der Autobahn 100 blockiert

Andreas Fritsche

»Satchmo« spielt für alle

Vor 100 Jahren erschien die erste Platte der afroamerikanischen Jazzlegende Louis Armstrong

Olaf Neumann

Im Fußball liegt Musike drin

Von Schlager bis Punk: Gunnar Leue hat ein Buch über die Geschichte der Hymnen des Rasens geschrieben, bei dem kein Fanauge trocken bleibt

Frank Willmann

Kunst von oben

In einer Ausstellung in Düsseldorf zeigen Prominente, was sie schöpferisch (nicht) drauf haben

Jürgen Schneider