Musik

Die Spekulation ist systemrelevant

Warum die US-Regierung eine mittelgroße Bank gerettet hat, wer von der Rettung profitiert und wer dafür zahlen muss

Stephan Kaufmann

Trost spenden

Die amerikanische Indie-Band Yo la Tengo bringen mit »This Stupid World« eines ihrer besten Alben heraus

Benjamin Moldenhauer

Guter Rap, schlechter Rap

Je populärer, desto kriegsrelevanter: Der russische Staat begutachtet die Loyalität der Musikszene

Ewgeniy Kasakow

Fortschritt war gestern

In seinem Buch »Anpassung« spürt der Soziologe Philipp Staab einem neuen Leitmotiv der krisengeschüttelten Zivilisation nach.

Peter Nowak

Wenn du willst

Eine Erinnerung an den italienischen Sänger und Liedermacher Lucio Battisti

Samuel Logan

Designerbabys: Bröckelndes Tabu

Die Genschere Crispr-Cas9 hat die biomedizinische Forschung beschleunigt und Möglichkeiten zur Schaffung von Designerbabys eröffnet

Isabelle Bartram

Dissonantes Konzert

Peter Steiniger zu den Signalen des Treffens der G20-Minister

Peter Steiniger

Das Eigentum und die Befreiung

Alexander Zemlinskys Oper »Der König Kandaules« in einer exemplarischen Inszenierung am Anhaltischen Theater Dessau

Kai Köhler

Musealisierte Kämpfe

Als einer der ersten Medienkünstler übte der Afroamerikaner Ulysses Jenkins scharfe Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen der USA. Nun ist sein Werk in Berlin zu sehen – und macht melancholisch

Vincent Sauer

Film über Filme

Der antikoloniale Aufbruch des 20. Jahrhunderts spiegelt sich in einer Ausstellung von Zineb Sedira im Hamburger Bahnhof in Berlin

Julian Volz