07.04.2023 Der Klang von Sachsen Der Musiker Felix Räuber und der Journalist Marc Oliver Rühle über die Frage, was Heimat ist, wie sie klingt und sich der Begriff kreativ nutzen lässt Hendrik Lasch
07.04.2023 Paul Robeson: Der bekannteste Amerikaner der Welt Heldentum und tragische Selbsttäuschung: Zum 125. Geburtstag von Paul Robeson Mario Keßler
05.04.2023 Die das »Wakuum« füllen In der slawischen Minderheit gibt es jenseits der Klischees wie Osterreiten und Trachten eine sehr kreative und vielfältige Kulturszene Hendrik Lasch
04.04.2023 Ryuichi Sakamoto geht mit neuem Album Neue, schöne Musik von Ryuichi Sakamoto, der im Alter von 71 Jahren verstorben ist. Benjamin Moldenhauer
04.04.2023 Roger Waters: We don’t need no education! Roger Waters, Wolfgang Koeppen, Karl May – die Verbots- und Zensurforderungen werden mehr, doch was sollen sie bringen? Karsten Krampitz
04.04.2023 Element of Crime: Weil die Welt dann eine schönere wird Sven Regener und Jakob Ilja von Element of Crime über Streitkultur, Band-Demokratie und Agitprop Christin Odoj
02.04.2023 Schaumwein und Scherben Das Debütalbum von Cava ist zum Glück kein Achtsamkeitspunk Samuel Logan
30.03.2023 Hendrik Otremba: »Welten sollen aufeinanderprallen« Hendrik Otremba von der Gruppe Messer hat sein erstes Soloalbum veröffentlicht. Ein Gespräch über das Schöne und das Hässliche, Utopie und Dystopie Interview: Luca Glenzer
29.03.2023 »The Ordinaries«: Wenn die Herzmusik falsch tönt »The Ordinaries« ist nicht nur ein außergewöhnliches Kinodebüt, sondern auch äußerst sehenswerte Science-Fiction Florian Schmid
29.03.2023 Gefakte Bilder: Fluch der analogen Kindheit Sheila Mysorekar über künstlich generierte Bilder Sheila Mysorekar
26.03.2023 Wissings torpediert geplantes Verbrenner-Aus Die Bremsaktion beim Verbrenner-Aus hat leicht durchschaubare Gründe Fabian Lambeck
24.03.2023 Radio-DJs: Sie wollten, dass man hinhört »Wer Rockmusik liebt, ist ja nicht blöd«: Thomas Kraft hat ein Buch über die letzten DJs des Radios gemacht Christof Meueler
24.03.2023 Mythos KI Künstliche Intelligenz birgt Chancen und Risiken. Um ihr Potenzial zu erfassen, braucht es vor allem ein Verständnis der Technik Joel Schmidt
24.03.2023 Dirk von Lowtzow: »Alles muss plötzlich politisch sein« »Ich tauche auf«: Ein Gespräch mit Dirk von Lowtzow über sein neues Buch, das Autofiktionale und das Autoritäre, Privatheit und Systematik Interview: Luca Glenzer
23.03.2023 Berliner Ensemble spielt »Big Brecht«: Krach & Wonne Das Berliner Ensemble reanimiert die Tradition der Brecht-Liederabende Erik Zielke
22.03.2023 Soll man die Konzerte von Roger Waters verbieten? Roger Waters unterstützt BDS, deutsche Städte wollen deshalb seine Konzerte absagen Christof Meueler
21.03.2023 Kunstschaffende nach der Pandemie: Zurück ins Prekariat Die Pandemie stellte Kunstschaffende vor große Herausforderungen, doch viele profitierten auch von Förderungen in bisher ungekanntem Ausmaß – das ist nun vorbei Larissa Kunert
21.03.2023 Nepumuk: Zerstör’ die Angst vor der Freiheit Deutsch-Rap als nahrhafte Bowl: »Wir haben kein Plan B, aber ein Traum A«, das neue Album von Nepumuk Victor Efevberha
20.03.2023 Die Heiligkeit der Liebe und das Geld Ein hübsches Liebes- und Intrigenstück: Richard Strauss’ »Arabella« an der Deutschen Oper Berlin Kai Köhler