Nahost

Lauter Pyrrhussiege

Stefan Weidner analysiert, wie die USA auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 reagierten. Für den Islamwissenschaftler war der »Krieg gegen den Terror« der Beginn vom Ende einer Weltmacht

Irmtraud Gutschke

Verhandlungen mit Hürden

Vor Wiederaufnahme der Gespräche gibt es Spannungen zwischen dem Iran und der Atomenergiebehörde

Oliver Eberhardt

London gegen Hamas

Cyrus Salimi-Asl über den Plan, Hamas zu Terrorgruppe zu erklären

Cyrus Salimi-Asl

China gewinnt an Boden

Statt der Systemkonfrontation zwischen Ost und West prägt heute der Nord-Süd-Gegensatz den Kampf um Einfluss in der Unesco

Ralf Klingsieck, Paris

Es regiert der kleinste gemeinsame Nenner

Die israelischen linksorientierten Parteien müssen in der Regierungskoalition auch unliebsame Entscheidungen mittragen. Die EU-Parlamentarierin Martina Michels spricht über die Schwierigkeiten in dem großen Bündnis

Cyrus Salimi-Asl

Wie man aus Helfern Terroristen macht

Israels Verteidigungsminister Gantz will palästinensische Hilfsorganisationen auf Terrorliste setzen und brüskiert die Koalitionspartner

Oliver Eberhardt

Übergeordneter Auftrag

Beim ersten Spiel von deutschen Fußballerinnen in Israel tritt das 1:0 des DFB-Teams in den Hintergrund

Frank Hellmann

Von Leipzig nach Ramallah

Fall von Antisemitismus in dem Leipziger Westin-Hotel spaltet die Netzgemeinde

Christian Klemm

Die vielen machen sich sichtbar

Kritik einer Nebelkerzendebatte: Esther Dischereit stellt die richtigen Fragen zur Entwicklung einer solidarischen Gesellschaft

Bennett mit neuem Geist bei Biden

Die US-Linie gegenüber Iran stand im Zentrum des ersten Besuchs von Israels neuem Premier im Weißen Haus

Oliver Eberhardt

Stehen nicht alle Mädchen auf Mädchen?

Früher hat sie mit Eminem-Lyrics angegeben. Jetzt rappt Gazal Köpf in Wien übers Queersein, Rassismus und das Bilden von Banden

Eva Rottensteiner

Unaufgeräumte Vergangenheit

In seinem neuen Buch »Tränen ohne Trauer« will Per Leo mit der deutschen Holocaust-Gedenkkultur aufräumen. Seine Thesen fügen sich in eine Debatte, die inzwischen als neuer Historikerstreit bezeichnet wird - und für eine erinnerungspolitische Wende sorgen dürfte

Tom Wohlfarth

Mut zur Wissenslücke

DER KHAN-REPORT: Der Zwang, sich zu jeglichem Thema zu äußern, ist auch Zeichen eines vergifteten Umgangs in der Linken.

Ayesha Khan