Israels Bulldozer-Politik

Cyrus Salimi-Asl zur Zerstörung einer Schule im Westjordanland

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.

Die israelischen Behörden haben eine Grundschule im besetzten Westjordanland abreißen lassen. Angeblich war sie ohne Genehmigung errichtet worden, das Gebäude sei einsturzgefährdet, hatte ein Gericht entschieden. Das mag stimmen, aber zu denken gibt, dass die Gerichtsentscheidung auf Initiative der Pro-Siedler-Organisation Regavim erfolgte. Der brutale Akt der Zerstörung spricht für sich und ist, wenn auch nur gegen ein Gebäude gerichtet, symptomatisch für den Umgang staatlicher israelischer Stellen mit dem Leben der Palästinenser.

Israel hat aus der Zerstörung von Häusern im Westjordanland und in Ost-Jerusalem eine gängige Praxis der Besatzung gemacht – unabhängig von der politischen Couleur der Regierung. Erst im Januar hatte eine UN-Expertengruppe den Stopp der »systematischen und vorsätzlichen« Zerstörung palästinensischer Gebäude gefordert. Das Geld für den Schulbau kam von der EU, die bezeichnete die Zerstörung als »illegal«. Selbst ein Sprecher des Auswärtigen Amts wurde deutlich: »Wir sehen solche Abrisse als Hindernis im Friedensprozess.« Viel mehr ist dazu nicht zu sagen – außer dass es so etwas wie einen Friedensprozess nicht gibt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -