04.02.2019 ndPlus Damit es nie wieder passiert Schüler der Biesalski-Schule in Zehlendorf thematisierten NS-Euthanasie Jérôme Lombard
02.02.2019 Wurst Leo Fischer über Geschichte in neuen Hüllen, Gleichgültigkeit und Weiterwurschteln Leo Fischer
02.02.2019 ndPlus Nicht bloß weiße Kuben Ein Gespräch mit der Leiterin der Akademie der Stiftung Bauhaus Dessau Anita Wünschman
02.02.2019 ndPlus Der Fußball vergisst nicht mehr Früher verschwiegen DFB und Klubs ihre Nazivergangenheit. Heute sind sie Vorbild. Ronny Blaschke
01.02.2019 ndPlus Die Erinnerungskultur verjüngt sich Vanessa Eisenhardt vom Verein Heimatsucher e.V. über die Vermittlung der NS-Geschichte in der Schule ohne Zeitzeugen Britta Rybicki
01.02.2019 ndPlus NS-Opfer erhalten auch im Heim Rente Bundesregierung lenkt ein und schafft Taschengeld ab Uwe Kalbe
01.02.2019 Erinnern an unfassbare Verbrechen Die LINKE fordert im Bundestag Gedenkort für osteuropäische Opfer des Naziregimes Jana Frielinghaus
31.01.2019 Gefährliche Rädchen im Getriebe Was wäre passiert, wenn die Nazis damals Computer gehabt hätten? »NSA« von Andreas Eschbach ist keine Science-Fiction Gerd Bedszent
31.01.2019 ndPlus Heil Kräuter! Streit um die Verleihung des Karl-Valentin-Ordens an Andreas Gabalier Jürgen Amendt
30.01.2019 ndPlus Ein Goldring und ein verschwundener Jude Die eigene Familiengeschichte, aufgeschrieben wie ein Detektivroman: »Fels« von Kolja Mensing Regina Stötzel
26.01.2019 ndPlus Wie man die Rechte nennt ... ... ist keine Nebensache. Das zeigt Enzo Traversos neues Buch zum Thema der Stunde – auch unfreiwillig. Christoph Jünke
26.01.2019 ndPlus Keine Zeit für Gemeinsamkeit Wie Andrée Leusink ihrem Vater, Stephan Hermlin, das Leben rettete. Karlen Vesper
25.01.2019 Stunde der Wahrheit Aert van Riel meint, dass Charlotte Knobloch alles richtig gemacht hat Aert van Riel