24.01.2025 Unerhörte Erinnerungsarbeit Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 80. Mal. Ein Essay über Widersprüche des Erinnerns in West- und Ostdeutschland Klaus Weber
24.01.2025 Verleugnet und vergessen: »Asoziale« und »Berufsverbrecher« im NS Im Nationalsozialismus wurden Menschen als »Asoziale« und »Berufsverbrecher« verfolgt. Eine Ausstellung erinnert – mit Blick auf heute Jule Meier
24.01.2025 Auch dies war Massenmord Die NS-»Euthanasie«-Geschädigten sind erst sehr spät als NS-Opfergruppe anerkannt worden. Eine Anerkennung als »Verfolgte« steht bis heute aus Interview: Frédéric Valin
24.01.2025 Freude und Terror im Fußballstadion Die Nazis nutzten Sportstätten für die Internierung von Zwangsarbeitern und als Sammelstellen für den Transport in die Konzentrationslager Ronny Blaschke
24.01.2025 Die Profite der Profiteure Katharina und Zachary Gallant ermuntern die Deutschen: Habt den Mut, euch zu entnazifizieren! Interview: Karlen Vesper
24.01.2025 Auf den Spuren von Walburga Zu Besuch im KZ Auschwitz, wo das Leben meiner Großmutter endete Rudolf Stumberger
24.01.2025 War da was? Terror – Sklavenarbeit – Völkermord: Susanne Willems verortet Auschwitz im kapitalistischen System Bettina Richter
24.01.2025 »Großisrael«: Das Ziel ist territoriale Ausdehnung Auch in Israel zeigen sich Faschisierungsprozesse. »Großisrael« soll Realität werden Julian Daum
23.01.2025 Donald Trump ist im Amt: Willkommen im neuen Faschismus Ist es der erste Tag der neuen faschistischen Ära? Die Inauguration Trumps macht es für Friedrich Burschel schwer, nicht einige Parallelen zu sehen Friedrich Burschel
23.01.2025 Medien zu Trumps Amtsantritt: Erst die Ruhe, dann der Sturm Sheila Mysorekar kommentiert die Berichterstattung deutscher Medien über den Amtsantritt von Donald Trump Sheila Mysorekar
23.01.2025 Chatbot: »Lasst keinen Anne-Frank-Papageien sprechen« Der Historiker Henrik Schönemann kritisiert einen Chatbot, der das im KZ Bergen-Belsen von Nazis ermordete jüdische Mädchen »wiederbelebt« Interview: Matthias Monroy
22.01.2025 »Der Tierfreund hielt in seinem Amtszimmer Vögel« Ex-Regierungssprecher Felix von Eckardt schrieb vor 1945 NS-Propagandafilme. Das Bundespresseamt sträubt sich, daran zu erinnern Pauline Jäckels
21.01.2025 Berlin: Erinnern an ermordete russische Antifaschisten Am 19. Januar gedenken russische Linke der Opfer faschistischer und rassistischer Gewalt Peter Nowak
20.01.2025 Holocaust-Gedenktag: Mehr Erinnerungskritik wagen Yossi Bartal fragt, ob es nicht besser wäre, die Vergangenheit ruhen zu lassen Yossi Bartal
17.01.2025 Maßstab der Menschlichkeit Antisemitismus – Sozialismus des dummen Kerls? Zum Wiederaufleben einer alten Denkfigur Mario Keßler
16.01.2025 Leben und Leiden des Rabbiners von Rathenow Buch über Gegner und Verfolgte des Naziregimes vorgestellt Matthias Krauß
14.01.2025 Ukraine-Krieg: Putins Mythen Wie Russland den Antifaschismus zur Rechtfertigung des Krieges in der Ukraine benutzt Anastasia Spartak
13.01.2025 Credit Suisse: Am Nationalsozialismus mitverdient Unternehmenshistoriker Manfred Grieger über Nazi-Konten bei der Credit Suisse und träge Aufarbeitung Interview: Felix Sassmannshausen
13.01.2025 Weidel und Musk auf X: Puh! Als die ARD einmal feststellte, dass Hitler kein Kommunist war Thomas Blum
13.01.2025 Budapest-Komplex: Danke, Antifa! Matthias Monroy zur quasi-lebenslänglichen Strafandrohung im Budapest-Komplex Matthias Monroy