Nationalsozialismus

Anflug der Nachthexen

In der Roten Armee kämpften viele Frauen. Doch ihre Leistungen wurden kaum gewürdigt

Corinna Meisenbach

Gedenken mit dem Smartphone

Das NS-Dokumentationszentrum Zwangsarbeit in Berlin erinnert via Social Media an den 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion

Maximilian Breitensträter

Wunder eines Überlebens

Jewgeni Chaldej dokumentierte den Kampf der Roten Armee gegen die faschistischen Angreifer vom Anfang bis zum Sieg im Mai 1945

Jana Frielinghaus

Im Schatten der Erinnerung

Noch immer verdrängt: Vor 80 Jahren begann der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. Sowjetische Kriegsgefangene, die größte Opfergruppe dieses Vernichtungskrieges, sind in der bundesrepublikanischen Erinnerungskultur bis heute kaum präsent - aber nicht ganz vergessen

Jonathan Welker

Die Wehrmacht wacht in Kiew

Heroisierung und fatale Tradition: Ein neuer Deutscher Reichskalender aus dem Bundesarchiv Berlin

Gerhard Oberkofler

Halbwahrheiten 2.0

Über Geschichte und Relevanz des Postfaktischen

Larissa Kunert

Sie sind wieder da

Leo Löwenthal schrieb einst über »Falsche Propheten« - eine aktuelle Ideologiekritik

Fabian Kunow

Wer pocht an Preußens Tore?

Erika und Gerhard Schwarz zeichnen anhand von Kriegstagebüchern den Sturm der Roten Armee auf Berlin nach

Manfred Weißbecker

Gesellschaft der Nichtschwimmer

Linke Melancholie: Frank Castorf bringt Erich Kästners Roman »Fabian« auf die Bühne des Berliner Ensembles

Erik Zielke

Neuer Anlauf für Sachsenburg

Förderantrag für Gedenkstätte soll im Juli an den Bund gehen / Mögliche Eröffnung in drei Jahren

Hendrik Lasch

»Russland ist unser Indien«

Mit dem Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren wollte Deutschland Osteuropa als Kolonie unterwerfen

Hans-Heinrich Nolte

Luxus der Liebe

Zum Weltkindertag: Mütter im Dauerkonflikt. Wie sollen sie ihren kleinen Kindern begegnen?

Irmtraud Gutschke

Im Land der Dichter und Querdenker

Die sogenannte «Querdenker»-Bewegung ist ein Fall für den Verfassungsschutz, wird aber im Allgemeinen als Versammlung von Normalbürgern erklärt. Was diese Gleichzeitigkeit über die hiesigen Verhältnisse aussagt - und über die Rolle der Linken darin

Tanja Röckemann

»Menschen wurden zu Material«

Sozialpsychologe Andreas Zick über Lücken in der deutschen Erinnerungskultur und darüber, dass Bildung mehr ist als Wissen

Ulrike Wagener
- Anzeige -
- Anzeige -