Nationalsozialismus

Als die Kirchen schwiegen

Manfred Gailus über Religiosität im »Dritten Reich« und die Haltung der Christen zur Judenverfolgung

Harald Loch

Barbarei oder Normalbetrieb

»Die Faschisierung des Subjekts« von Emanuel Kapfinger untersucht die Theorien von Heidegger und Adorno - und ihr Verhältnis zur Demokratie

Peter Nowak

Variationen des Autoritären

Auf der rechten Seite des Parteienspektrums sind zunehmend Positionen und Führungsfiguren zu beobachten, die Konservatismus und Faschismus vermischen. Ein neues Buch von Natascha Strobl beschäftigt sich mit diesem Phänomen

Fabian Kunow

Entsolidarisierung

Was soll das »mit Rechten reden« bringen? Unsere Energie sollten wir lieber in den Kampf gegen Faschismus stecken.

Ayesha Khan

Wehrhafter Idealismus

Was hat die Frankfurter Buchmesse mit der Deutschen Ideologie zu tun?

Tanja Röckemann

Rom lässt die Rechte links liegen

Auch die zweite Runde der Kommunalwahlen in Italien geht an die Mitte-links-Parteien. Die Hauptstadt regiert künftig ein Sozialdemokrat

Wolf H. Wagner, Florenz

Idyll und Tragödie

Thomas Manns späte Erzählungen, glänzend kommentiert von Hans Rudolf Vaget

Klaus Bellin

Die Vergangenheit ist niemals tot

In ihrem Roman »Dunkelblum« rechnet Eva Menasse mit der österreichischen Verdrängung des Faschismus ab

Matthias Reichelt

So real

Nationalsozialisten brannten 1938 die Große Synagoge in Erfurt nieder. Ein Geschichtsprojekt hat das Gebäude jetzt virtuell rekonstruiert

Sebastian Haak, Erfurt

Der letzte Wulkower

Der 96-jährige Überlebende Hanuš Hron berichtet auf einer antifaschistischen Wanderung von seiner Lagerzeit

Martin Kröger, Wulkow
- Anzeige -
- Anzeige -