Nationalsozialismus

Ein Störfaktor

»Die Gegenstimme«: Thomas Arzt schreibt über den Anschluss Österreichs und über den Druck zum Mitläufertum

Wofgang Hübner

Eine Geschichte von Gut und Böse

Aus Stefan Zweigs »Schachnovelle« macht der deutsche Regisseur Philipp Stölzl einen Folter-Thriller

Nicolai Hagedorn

Hitlerbärtchen - Palim, Palim

Ulf Poschardt echauffiert sich: In einer Parodie dichtete ihm Jan Böhmermann angeblich ein Hitlerbärtchen an.

Julia Trippo

Identitätspolitik machen die anderen

Am Mittwoch startet das Queerfilmfestival in elf Städten. Das Motto in diesem Jahr: »Jede*r hat das Recht auf Liebe«. Thematisiert wird damit unter anderem die queerfeindliche Politik in Russland

Ulrike Wagener

Verdrängte Einwohner

In Berlin werden am Sonntag Stolpersteine für zwei Schwarze Holocaust-Opfer verlegt

Robbie Aitken

Moral, Manier und Mauerbau

Eine Welt gegen die Welt halten: Die Teilung der deutschen Literatur im Spiegel der Werke von Uwe Johnson

Franziska Teubert

Die dunkle Seite Schönefelds

Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg stellt sich der NS-Geschichte des Luftfahrtstandortes - in Schönefeld pressten die Henschel Flugzeugwerke Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge in die Rüstungsproduktion

Tomas Morgenstern, Schönefeld

Besetztes Terrain

Die Integration von oppositionellen Kämpfen ist eine Spezialität des Kapitalismus, das wussten schon die Rätekommunisten. Derzeit werden viele linke Themen öffentlich aufgegriffen – aber wie steht es mit wirklicher Veränderung?

Felix Klopotek

Mussolini reloaded

Lega-Politiker will Park nach einem Bruder des Duce rückbenennen

Wolf H. Wagner, Florenz

Leerstelle »Täterinnenwille«

Vor 40 Jahren erhielten im Düsseldorfer Majdanek-Prozess auch ehemalige Aufseherinnen des Konzentrationslagers lange Haftstrafen.

Ellen Fischer

Kommunistin, Überlebende, Angeklagte

Die Kommunistin Klara Pförtsch wurde 1949 für gewalttätige Handlungen verurteilt, die sie als Lagerälteste in den KZ Ravensbrück und Auschwitz begangen haben soll. Über einen NS-Gerichtsprozess im Kalten Krieg

Henning Fischer

Wenn die roten Fahnen wehen

Eine Berliner Theatergruppe bespielt mit »Die Fahne von Kriwoj Rog« in Sachsen-Anhalt den öffentlichen Raum

Lara Wenzel
- Anzeige -
- Anzeige -