Rechtsextremismus

ndPlus

Breite Koalition, sozialistische Kraft

Der Rechtsentwicklung entgegenstellen – aber wie? Ein Beitrag zur Debatte von Nicole Gohlke, Christine Buchholz und Hubertus Zdebel

Nicole Gohlke, Christine Buchholz und Hubertus Zdebel
ndPlus

Das Volk?

Tom Strohschneider über den Missbrauch einer demokratischen Parole - und warum es sich deren Verteidiger dennoch zu einfach machen

Tom Strohschneider

Angriff auf Asylunterkunft in Gräfenhainichen

Geplante Flüchtlingsunterkunft in Bautzen abgebrannt - Anwohner jubeln und hetzen / Wieder mehrere rassistische und rechte Attacken am Wochenende gemeldet / 150 Rechte marschieren im Ostallgäu mit Fackeln und Hitlergruß auf

ndPlus

Brandanschlag auf Flüchtlinge in Hirschau

Rechte rufen in Nauen zu »Widerstand« mit Bombenbau-Anleitung auf / Anschlag auf Migranten in Bruck / Gewaltsame rassistische Attacke in Berlin / Rechte grölen Parolen in Halle

ndPlus

Es reicht, Sachsen

Tom Strohschneider über Clausnitz, die Reaktionen der Polizei und warum jetzt ein deutliches Signal der SPD nötig ist

ndPlus

AfD hetzt unterschiedlich radikal

Studie: Rechtspopulisten treten im Westen rhetorisch und inhaltlich weniger aggressiv auf / Wissenschaftler untersuchen Landesverbände vor den anstehenden Landtagswahlen

ndPlus

Wegen Legida-Angriffen: Zeitung berichtet nicht mehr live

Leipziger Internet Zeitung kritisiert Polizei und Staatsregierung in Sachsen: Es wird zu wenig gegen die Bedrohungslage von rechts getan / Deutsche Journalistenunion beklagt nicht »hinnehmbare Kapitulation der staatlichen Einsatzkräfte«

»Rechter Straßenterror«

Auch viele Neonazis von außerhalb Sachsens an Connewitz-Krawallen beteiligt

Sebastian Haak, Erfurt

»Wir sind Kirche« sagt: »Wir schaffen das«

Reformbewegung fordert Öffnung von kirchlichen Gebäuden für Geflüchtete / Versammlung der Bischofskonferenz berät über Flüchtlingsarbeit / Erzbischof Koch: Nein zu Pegida ist Ausdruck von Barmherzigkeit

Die italienische Lehre ernst nehmen

Ist Rot-Rot-Grün als Bündnis gegen Rechts die Option der Stunde? Nein, sagt Janis Ehling - und verweist auf Erfahrungen anderer. Ein Debattenbeitrag

Janis Ehling

Warten auf Akten

LINKEN-Obfrau Petra Pau zur Arbeit des neuen NSU-Untersuchungsausschusses