Roma

Das Elend vor der Tür

Keine Mythen: Der Dokumentarfilm »Europa Passage« von Andrei Schwartz zeichnet ein realistisches Bild von Roma in deutschen Städten

Nicolai Hagedorn

Natschis in Paris

Luk Perceval gibt mit seiner Adaption von Lion Feuchtwangers Jahrhundertroman »Exil« am Berliner Ensemble sein Debüt – und vernuschelt dabei die zeitlose Thematik des Stoffes

Dorte Lena Eilers

Trump im Angriffsmodus

Der Ex-Präsident giftet vor den Midterms gegen die Demokraten und vergisst die Ermittlungen gegen ihn

Max Böhnel, Wilkes-Barre

Krankenschwester auf Abwegen

Zwischen Kulturkritik und Schmonzette – Yael Inokais neuer Roman will vieles bieten, nur der Funke springt nicht über

Björn Hayer

Wenn es losgeht

Lässige Personen in Belfast? Fehlanzeige: Der Roman »Amelia« von Anna Burns

Jürgen Schneider

Er lehnt sich auf gegen alles

Wie Weimar berühmt wurde: Vor 250 Jahren mit dem Dichter und Prinzenerzieher Christoph Martin Wieland

Klaus Bellin

Nicht nur erinnern

Demonstranten in Rostock fordern grundlegende Änderungen in Asyl- und Migrationspolitik

Peter Nowak

Schuldbekenntnis ohne Folgen

Jana Frielinghaus über betroffenes Reden und rassistisches Handeln deutscher Politik

Jana Frielinghaus

Eine Stunde Null ist nicht zu erkennen

Wer einmal den Krieg erlebt hat, ist immer im Krieg: Mit »Die Nacht unterm Schnee« vollendet Ralf Rothmann seine Schleswig-Holsteiner Trilogie

Michael Bittner

Geflüchtete zweiter Klasse

Der Antiziganismusbeauftragte berichtet nach einer Ukraine-Reise von unhaltbaren Lebensbedingungen der Sinti und Roma

Lilli Mehne

Im Gefängnis der Sprache

Mit »Kangal« hat Anna Yeliz Schentke einen Roman über politischen Widerstand in der Türkei geschrieben

Mesut Bayraktar

Wohnen in Woyzeck

Emine Sevgi Özdamar hat einen großen Roman über ihr Leben verfasst: »Ein von Schatten begrenzter Raum«

Alfons Huckebrink

Ohne Pausen und Punkte

Die Sehnsucht der sowjetischen Juden nach einem Leben ohne Diskriminierung: Leonid Zypkins Erzählung »Die Winde des Ararat« erstmals auf Deutsch

Karlheinz Kasper

»Meine Währung ist Wichse«

Heinz Strunks neuer Roman »Ein Sommer in Niendorf« setzt seine vergnüglich-schauerliche Dekonstruktion der Welt fort

Björn Hayer

Auf der Suche nach der verschütteten Hoffnung

Im Jahr 1942, vor genau 80 Jahren, erschien »Das siebte Kreuz« von Anna Seghers. Die Erzählung beschreibt den Faschisierungsprozess der deutschen Land­bevölkerung – und sucht nach den Spielräumen der Einzelnen für Widerstand

Felix Klopotek

Auf dem grünen Zweig?

Christian Baron hat mit »Schön ist die Nacht« einen fulminanten zweiten Roman vorgelegt

Irmtraud Gutschke
- Anzeige -
- Anzeige -