Roma

Der Riss in der Burka

Grausamkeit und Zärtlichkeit in der brasilianischen Militärdiktatur: Victor Heringers Roman »Die Liebe vereinzelter Männer«

Marit Hofmann

Damit die Sonne durchkommt

In seinem neuen Roman »Plasmatropfen« erzählt Joshua Groß von Magie, Kunst, Empathie und Widerstand

Florian Schmid

Die Bilder siegen über den Krieg

»Die Projektoren« von Clemens Meyer ist ein Panorama der Gewalt und der Hoffnung, wie es hierzulande selten ist

Michael Bittner

Wandern mit Caspar David Friedrich

Mit der Sonderausstellung »Heimatstadt« klingt in Greifswald das Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag des Malers aus

Oliver Gerhard

Ohne Fleisch ein Preis

Die Südkoreanerin Han Kang, Autorin von »Die Vegetarierin«, erhält den Nobelpreis für Literatur

Vincent Sauer

Wer kennt wen?

Zwischen Patriarchenteich und Glienicker Brücke lernt man bei Andreas Pflüger »Wie Sterben geht«

Silvia Ottow

Dieser Ort soll schöner werden

»Schnall dich an, es geht los« von Domenico Müllensiefen ist ein Roman über und gegen Depression und Faschisierung in Ostdeutschland

Christof Meueler

Ein Messer namens Verrat

Szenen aus Deutschland: Frank Castorf meldet sich mit einer Theateradaption von Hans Falladas »Kleiner Mann – was nun?« zurück am Berliner Ensemble

Erik Zielke

Gewalt und Geld

Kommissar Kostas Charitos ermittelt wieder. Auch der neue Krimi von Petros Markaris ist gesellschaftskritisch: »Aufstand der Frauen«

Interview: Stefan Berkholz

Ständig auf Durchreise

In »Der Ernst des Lebens« entwirft Ulrich Peltzer für sich eine alternative Biografie

Fokke Joel

Verlangen nach Abenteuer

Er hat die deutsche Romantik ins Bild gesetzt: Drei kleine Hommagen zu Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag

Klaus Hammer, Jana Talke, Gunnar Decker