16.10.2024 Der Riss in der Burka Grausamkeit und Zärtlichkeit in der brasilianischen Militärdiktatur: Victor Heringers Roman »Die Liebe vereinzelter Männer« Marit Hofmann
16.10.2024 Damit die Sonne durchkommt In seinem neuen Roman »Plasmatropfen« erzählt Joshua Groß von Magie, Kunst, Empathie und Widerstand Florian Schmid
15.10.2024 Martina Hefter: Schwindel-Freiheit Martina Hefter gewinnt den Deutschen Buchpreis 2024 Vincent Sauer
14.10.2024 Die Bilder siegen über den Krieg »Die Projektoren« von Clemens Meyer ist ein Panorama der Gewalt und der Hoffnung, wie es hierzulande selten ist Michael Bittner
11.10.2024 Wandern mit Caspar David Friedrich Mit der Sonderausstellung »Heimatstadt« klingt in Greifswald das Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag des Malers aus Oliver Gerhard
10.10.2024 Ohne Fleisch ein Preis Die Südkoreanerin Han Kang, Autorin von »Die Vegetarierin«, erhält den Nobelpreis für Literatur Vincent Sauer
25.09.2024 Wer kennt wen? Zwischen Patriarchenteich und Glienicker Brücke lernt man bei Andreas Pflüger »Wie Sterben geht« Silvia Ottow
25.09.2024 Wie und wo schreibt man den ersten Roman? Der Erfolgsschriftsteller als junger Mann: In »Das kleine Haus am Sonnenhang« schreibt Alex Capus von seinen Anfängen Gabriele Summen
24.09.2024 Yaghoobifarah: »Queeres Begehren ist politisch« Hengameh Yaghoobifarah über den neuen Roman »Schwindel«, disziplinierte Schreibarbeit und Erzählen jenseits der Gattungsgrenzen Alieren Renkliöz
19.09.2024 Buchmarkt: Werden Independent-Verlage übergangen? Der Deutsche Buchpreis steht bevor: Ein Gespräch mit Nikola Richter von mikrotext über Probleme und Möglichkeiten kleiner Verlage Frédéric Valin
17.09.2024 Dieser Ort soll schöner werden »Schnall dich an, es geht los« von Domenico Müllensiefen ist ein Roman über und gegen Depression und Faschisierung in Ostdeutschland Christof Meueler
17.09.2024 Roma in Berlin: Ein Jahrzehnt Stigmatisierung Die Dokumentationsstelle Antiziganismus erfasst seit zehn Jahren diskriminierende Vorfälle gegen Roma Lola Zeller
16.09.2024 Wie liebenswert ist ein Serienmörder? Ein langer Weg zum Happy End: Die Tom-Ripley-Romane von Patricia Highsmith sind wieder im Handel Ralf Höller
16.09.2024 Ein Messer namens Verrat Szenen aus Deutschland: Frank Castorf meldet sich mit einer Theateradaption von Hans Falladas »Kleiner Mann – was nun?« zurück am Berliner Ensemble Erik Zielke
13.09.2024 »Mein Vater hat immer gesagt: ›Sprich kein Romanes!‹« Ein Gespräch über Bleiberechtskämpfe von Rom*nja in den 90ern Sebastian Weiermann
12.09.2024 Gewalt und Geld Kommissar Kostas Charitos ermittelt wieder. Auch der neue Krimi von Petros Markaris ist gesellschaftskritisch: »Aufstand der Frauen« Interview: Stefan Berkholz
11.09.2024 Renato Cesarini: Einfach abziehen Eine Redensart wird zum Roman: Kurt Lanthaler erzählt das Leben des legendären Fußballers Renato Cesarini Ralf Höller
11.09.2024 Ständig auf Durchreise In »Der Ernst des Lebens« entwirft Ulrich Peltzer für sich eine alternative Biografie Fokke Joel
05.09.2024 Film »Ellbogen«: Junge Frauen dürfen wütend sein Regisseurin Aslı Özarslan über ihren Film »Ellbogen«, die Chance der Perspektivlosigkeit und darüber, warum Nachnamen immer noch Kategorien sind Interview: Inga Dreyer
02.09.2024 Verlangen nach Abenteuer Er hat die deutsche Romantik ins Bild gesetzt: Drei kleine Hommagen zu Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag Klaus Hammer, Jana Talke, Gunnar Decker