Roma

Kommunizierende Keller

Ein Roman über einen Roman: Oliver Teutsch erzählt die Entstehungsgeschichte von Hans Falladas »Jeder stirbt für sich allein«

Ewart Reder

Morgen wird wie gestern sein

Simon Stålenhags illustrierter Roman »Das Labyrinth« nutzt die kultigen 80er Jahre als Folie für fantastische Geschichten und liegt damit voll im Trend der Science-Fiction

Florian Schmid

»Eigentlich ist Verfall das A und O«

Sex and Drugs and Rock ’n’ Roll im Havelland vor 40 Jahren: Ein Gespräch mit Torsten Schulz über seinen neuen Roman »Öl und Bienen«

Interview: Christof Meueler

Gitarrenlehrer

Plattenbau. Die CD der Woche: "Gefühlte Wahrheiten" von Jochen Distelmeyer

Jens Buchholz

Reisen statt Reden

Zwei, drei Dinge, die ich von dir weiß: »Amen« von Marcel Möring

Fokke Joel

Lifestyle Literatur

Über ideelle und materielle Wirkungen der Bücher

Jörg Sundermeier

Verwandlung statt Bestätigung

Zwei Formalisten: Vor 90 Jahren wurde der Schriftsteller Jean Ricardou geboren, vor 40 Jahren starb Georges Perec

Stefan Ripplinger

Bin ich schön?!

Punk oder Disco? Nein, auf die Oud kam es an: Roman Bunka ist tot

Kristof Schreuf

Märchenhafter Müll

Wu Ming-Yis Roman »Der Mann mit den Facettenaugen« erzählt von einer riesigen Müllwelle, die das Leben der Figuren komplett durcheinanderbringt. Weit hergeholt ist dieses Szenario nicht

Florian Schmid

Mein Sohn, der Faschist

Der französische Roman »Was es braucht in der Nacht« ist die eindrückliche Erzählung einer Vater-Sohn-Entfremdung

Sarah Nägele

Unsichtbar und frei

Der Übersetzer Thomas Reschke wird neunzig. Über 150 Bücher aus dem Russischen sind ihm zu verdanken

Irmtraud Gutschke

Allmacht und Auflösung

Viel Personal und Paranoia: In »Der Schlaf in den Uhren« ringt Uwe Tellkamp mit dem Westen als dem neuen Osten

Michael Bittner

Die Erzgebirgs-Utopie von 1945

In Schwarzenberg gab es nach dem 8. Mai 1945 für 42 Tage die »Freie Republik«. Die Idee lockt auch heute noch allerlei Besucher an

Hendrik Lasch

Weltgeist & Eis-Ente

Früher war Gabriele Riedle Kriegsreporterin, jetzt schreibt sie Romane - zum Glück

Frank Willmann

Es ertragen, ein Vater zu sein

Queere Elternschaft zu dritt diskutieren und praktizieren: Torrey Peters Roman »Detransition, Baby«

Isabella C. Caldart

Vorher sind alle dagegen

Kommt jetzt das Duell wieder in Mode wie in Europa der Angriffskrieg? Rayk Wielands satirischer Roman »Beleidigung dritten Grades«

Fokke Joel

Heiteres zu düstrer Weltlage

«Der Erwählte»: Thomas Manns unterschätzter und politisch geschmähter Roman, in der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe

Klaus Bellin