Serbien

Die ewige Frage nach der Religion

25 Jahre nach Srebrenica leben die Volksgruppen in Bosnien und Herzegowina weiterhin meist getrennt. Gedenken und Provozieren wechseln einander ab. Auch im Fußball.

Ronny Blaschke, Sarajevo

Aufstand gegen die Willkür

Demonstrationen in Serbien sind ein Reflex auf autoritäre Machtausübung. Polizeigewalt heizt Spirale der Gewalt an

Roland Zschächner

Serbien bleibt keine echte Wahl

Macht der Fortschrittspartei baut auf politischem Klientelismus auf. Opposition zersplittert und konzeptlos

Roland Zschächner

Kriegsspiele

Vor 30 Jahren offenbarte sich der Zerfall Jugoslawiens in einem Fußballstadion. Der Nationalismus wirkt bis heute

Ronny Blaschke, Belgrad

Sicherung von Einfluss

Gipfel der EU mit den Westbalkan-Staaten sagt Milliardenhilfen wegen Corona zu

Roland Zschächner

Abschiebung gegen Staatsinteresse

Österreich lässt afghanische Krankenpfleger abschieben, obwohl Pflegekräfte gesucht werden

Stefan Schocher und Kim Traill, Wien

Stichwörter Schwarze Null und Privatisierung

EU erzwingt von Serbien Haushaltspolitik zulasten des öffentlichen Sektors. Krunoslav Stojakovic kritisiert Unterordnung der Demokratie unter Kapitalinteressen

Roland Zschächner

Kalter Putsch in Pristina

In Albanien wurde die Coronakrise benutzt, um den unliebsamen Premierminister Kurti zu beseitigen, findet Roland Zschächner

Roland Zschächner

Nebenbei der Krieg

Nüchterne Geschichten aus einer abgehärteten serbischen Gesellschaft: »Herrenfahrrad ›Partizan‹« von Dragan Aleksic

Norma Schneider

»Komplett unsinnig!«

Die ausufernde Olympiaqualifikation der Volleyballer hat nicht viele Freunde. Sogar Europameister Serbien blieb in Berlin auf der Strecke

Oliver Kern
- Anzeige -
- Anzeige -