23.02.2022 Lob des Kollektivs Mit dem Musiktheaterstück »Obsessions« probiert sich das Theater Bremen an einer Erneuerung der Oper Andreas Schnell
22.02.2022 Abgrund mit Revuetreppe Leander Haußmann zu Gast in Gregor Gysis Gesprächsreihe am Deutschen Theater Berlin Hans-Dieter Schütt
11.02.2022 Keine Veränderungen ohne Guillotine Die Künstlerin Brigitte Maria Mayer inszeniert in Tübingen das Stück »Quartett« ihres Mannes Heiner Müller - ein Gespräch Dorte Lena Eilers
09.02.2022 Ein Enfant terrible auf Seelenerkundungstrip Der Theater- und Opernregisseur Hans Neuenfels ist am Sonntag im Alter von 80 Jahren gestorben Sabine Leucht
08.02.2022 Neue Krise, altes Haus? Warten auf den Phoenix aus der Asche: Über den Status quo an der Berliner Volksbühne Erik Zielke
08.02.2022 Selbstretter auf die letzte Sekunde Der ideale Expeditionsführer: Der Schauspieler Martin Wuttke wird 60 Gunnar Decker
08.02.2022 Kampf ohne Blut Am Hans-Otto-Theater Potsdam hat Christoph Mehler »Michael Kohlhaas« zur Premiere gebracht Michael Wolf
07.02.2022 Freigespielt Das Solo »Möwe« am Berliner Ensemble ist ein beißender Kommentar zum sexualisierten Theaterbetrieb Charlotte Szász
05.02.2022 Nichts als Lässigkeit Den vagen Äußerungen über einen Einheitslohn an der Berliner Volksbühne folgen keine Taten Luise Meier
05.02.2022 Gleiches Geld für alle Wie teuer ist die Theaterfamilie? Ein paar Schlaglichter auf Versuche emanzipatorischer Arbeit am Theater Anna Volkland
04.02.2022 Im Westen kaum Neues Die Auswahl der Inszenierungen für das Berliner Theatertreffen 2022 steht fest Erik Zielke
04.02.2022 Sprache wie ein Funkenschlag Zum Tod des großen Schauspielers Dieter Mann Hans-Dieter Schütt
25.01.2022 Alte Meister, große Patriarchen Am Schauspiel Köln zeigt Frank Castorf in fünfeinhalb Stunden seinen Blick auf Molière Lara Wenzel
24.01.2022 Das Theater überwintert auf Videoband Die Welt als Fiktion: Die Berliner Akademie der Künste zeigt die Ausstellung »Erich Wonder – T/Raumbilder für Heiner Müller« Gunnar Decker
21.01.2022 Ein mönchisches Leben für die Kunst Dem Regisseur Kirill Serebrennikov blieb über Jahre die Ausreise aus Russland verwehrt. Jetzt probt er am Thalia-Theater Hamburg Erik Zielke
18.01.2022 »Ab mit seinem Kopf!« Am Staatsschauspiel Dresden wird Lewis Carrolls Klassiker »Alice im Wunderland« auf die Bühne gebracht. Dabei werden auch die Vermutungen über die pädophilen Neigungen des Autors nicht verschwiegen Lara Wenzel
17.01.2022 Blind dem Abgrund begegnen Matthias Brandt bestreitet am Berliner Ensemble »Mein Name sei Gantenbein« als Soloabend Erik Zielke
15.01.2022 Eine Welt ohne Hände Das Anhaltische Theater in Dessau ehrt mit einer Inszenierung den kommunistischen Schriftsteller Ronald M. Schernikau Erik Zielke
15.01.2022 Der Letzte im Wirtshaus Zum Tod des poetischen Anarchisten Herbert Achternbusch Hans-Dieter Schütt
14.01.2022 Europas Scheinheiligkeit abfucken Am Berliner HAU konfrontiert das Stück »Sinfonie des Fortschritts« das Publikum mit prekärer Arbeit Luise Meier