Theater

An der Armleuchterlinie

«Hasta la Westler, Baby» von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner in den Kammerspielen des DT in Berlin

Christof Meueler
ndPlus

Offensive

Humboldt-Universität

Karlen Vesper
ndPlus

Absturz in die Casting-Show

Brachiale Umwertung aller Werte: Ray Bradburys »Fahrenheit 451« am Berliner Ensemble

Gunnar Decker

Auf Klassenfahrt

Mit den Eisernen durch die Bundesliga: Zu jedem Heimspiel schicken wir einen anderen Autor in die Alte Försterei - gegen den FC Augsburg: Michael Wolf

Michael Wolf

Häuser, hört die Signale

Widerstand gegen Verdrängung alternativer Projekte bekommt prominente Unterstützung

Claudia Krieg
ndPlus

Das Panoptikum Internet

Was wäre, wenn wir ganz im Netz lebten? In Saarbrücken versucht das Stück »1 Yottabyte Leben« einen Realitätscheck

Björn Hayer
ndPlus

Pointe mit Flammenwerfer

Simone Schmollack über ihren derzeitigen Lieblingsfilm und ihren Lieblingstag des Jahres

Simone Schmollack

Aus der Küchensoziologie

Hat die Dramaturgie einer Selbsthilfegruppe: »In my Room« von Falk Richter am Berliner Maxim Gorki Theater

Michael Wolf
ndPlus

Familienalbum einer Stadt

Das Jubiläumstück »100 % Berlin Reloaded« der Theatergruppe Rimini Protokoll macht dröge Statistik lebendig

Michael Wolf
ndPlus

»Frauenkörper sind immer politisch«

Die Schauspielerin Riah May Knight hat am Maxim-Gorki-Theater in Berlin das erste Stück über Roma-Identität fast ausschließlich mit Roma-Schauspielern aufgeführt

Lou Zucker
ndPlus

Auftakt

Weinstein-Prozess

ndPlus

Die Friedenshand

Das Stück »Glaube und Heimat« am Berliner Ensemble erzählt von der Vertreibung der Lutheraner durch die Katholiken

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Über Beethoven hinaus

Mit Beethovens einziger Oper »Fidelio« verhandelt Volker Lösch in Bonn die Frage von politischen Gefangen in der Türkei

Adrian Levin

Das Mosaik der Lüste

Sich nach oben arbeiten in der Hochkultur und dabei auf dem Boden bleiben: Zum Tod des großen Opernregisseurs Harry Kupfer

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

»Einmal Schlutzkrapfen, bitte!«

Kultur-Marktforschung 2019: Das nd-Feuilleton empfiehlt Konsumprodukte des Jahres oder rät davon ab. Unsere Bestenliste, inklusive Bombe